Ist "Siehe" höflich? Eine tiefere Betrachtung der Höflichkeitsformen
Du hast sicherlich auch schon mal den Ausdruck „siehe“ in E-Mails oder anderen Texten gesehen, oder? Aber ist „siehe“ wirklich höflich? Kann man es in jeder Situation verwenden, ohne unhöflich zu wirken? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob „siehe“ eine respektvolle Form der Ansprache ist oder ob es besser wäre, es zu vermeiden.
Was bedeutet "siehe"?
„Siehe“ ist ein Wort, das häufig verwendet wird, um auf etwas hinzuweisen, insbesondere in Texten oder bei schriftlicher Kommunikation. In der Regel zeigt es an, dass der Leser eine bestimmte Stelle im Text oder ein weiteres Dokument aufsuchen soll, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Man könnte sagen, es ist wie ein Verweis. Aber die Frage bleibt: Ist es immer passend?
Ein bisschen wie „bitte schauen“ – oder?
Ich erinnere mich noch gut, als ich das erste Mal „siehe“ in einer formellen E-Mail verwendet habe. Ich dachte mir: „Hey, das klingt doch professionell!“ Doch dann hat ein Kollege, mit dem ich darüber gesprochen habe, mich darauf hingewiesen, dass das Wort „siehe“ in manchen Kontexten eher distanziert und unhöflich wirken kann. Zuerst dachte ich: „Wie bitte? Das ist doch nur ein Wort!“ Aber dann begann ich, darüber nachzudenken.
Ist "siehe" in formellen Schreiben höflich?
Nun, wenn es um formelle Kommunikation geht, ist die Antwort nicht ganz eindeutig. In vielen Fällen, vor allem in wissenschaftlichen oder juristischen Texten, ist „siehe“ vollkommen akzeptiert und üblich. Doch hier ist das Problem: „Siehe“ kann manchmal so klingen, als ob man dem Leser sagt: „Schau mal, du musst das jetzt lesen, weil ich es dir so sage.“ In dieser Form wirkt es ein wenig unpersönlich und könnte sogar als herablassend aufgefasst werden.
Ist „siehe“ besser als „bitte beachten Sie“?
Wenn du also in einer formellen E-Mail oder in einem Brief schreibst, könnte es höflicher wirken, statt „siehe“ Ausdrücke wie „bitte beachten Sie“ oder „ich möchte Sie darauf hinweisen“ zu verwenden. Diese Formulierungen vermitteln mehr Respekt und sind weniger direkt. Ein Beispiel: Statt zu sagen „Siehe Anhang“, könntest du schreiben „Bitte finden Sie den Anhang beigefügt“.
Wann ist „siehe“ akzeptabel?
Natürlich gibt es Situationen, in denen „siehe“ durchaus seinen Platz hat. Vor allem in Texten, die klare und präzise Informationen benötigen, kann es helfen, den Leser direkt auf etwas hinzuweisen. Aber, und das ist ein großes Aber: Die Verwendung von „siehe“ sollte immer im Kontext betrachtet werden. Wenn du zum Beispiel in einem Bericht oder einem wissenschaftlichen Paper schreibst, in dem du auf eine bestimmte Quelle verweist, ist „siehe“ oft vollkommen in Ordnung.
Ein persönliches Beispiel
Neulich habe ich einem Freund, der ein wissenschaftliches Paper schrieb, ein paar Tipps gegeben. Wir sprachen über Quellenangaben, und er wollte oft „siehe“ verwenden. Ich sagte ihm, dass es in wissenschaftlichen Arbeiten natürlich vollkommen in Ordnung ist, aber in weniger formellen Kontexten – wie einer E-Mail an einen Kollegen oder Kunden – könnte es eine zu direkte oder sogar kühle Wirkung haben.
Fazit: Ist „siehe“ höflich oder nicht?
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass „siehe“ nicht grundsätzlich unhöflich ist, aber in vielen modernen Kontexten möglicherweise als zu direkt empfunden werden kann. In formellen und wissenschaftlichen Kontexten ist es okay, jedoch sollte man in persönlicheren oder geschäftlichen E-Mails vorsichtig sein und eher höflichere Formulierungen wählen, um die Kommunikation nicht als zu distanziert erscheinen zu lassen.
Wenn du dich je unsicher fühlst, ob „siehe“ passend ist, dann denke einfach an die Beziehung, die du zum Leser hast, und wie du die Kommunikation als respektvoll und angenehm gestalten kannst. Letztlich geht es immer darum, den richtigen Ton zu treffen – und wenn du das Gefühl hast, dass „siehe“ zu hart oder unpersönlich wirkt, wähle eine sanftere Formulierung.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.