DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abkürzung  bedeutet  beruflich  bisschen  ehrlich  formellen  grüße  kommunikation  kontext  länger  nachricht  nachrichten  schreib  selten  wirken  
NEUESTE BEITRÄGE

Was ist die Abkürzung für Liebe Grüße? Schnell erklärt mit Beispielen

Die häufigste Abkürzung für "Liebe Grüße"

Kurz und knapp: Die gängigste Abkürzung für „Liebe Grüße“ ist LG.

Zwei Buchstaben, fertig. Wird besonders oft in E-Mails, SMS oder Messenger-Nachrichten verwendet. Egal ob beruflich oder privat – „LG“ hat sich als Standard durchgesetzt. Manchmal sieht man auch ein „Lg“ (mit kleinem g), ist im Grunde dasselbe, aber… na ja, wirkt halt bisschen schlampiger.

Beispiel:

Hey Lisa, danke für die Hilfe! LG, Anna

Wann kann man "LG" verwenden – und wann besser nicht?

In der privaten Kommunikation

Total okay. Unter Freunden, Familie oder auch im lockeren Kollegenkreis ist „LG“ völlig normal. Schnell, nett, aber nicht zu überschwänglich.

Nur Achtung: Wenn du mit jemandem länger nicht geschrieben hast, oder wenn der Ton gerade eher emotional ist, kann „LG“ vielleicht etwas distanziert wirken. Da passt ein ausgeschriebenes „Liebe Grüße“ besser.

In der geschäftlichen Kommunikation

Hier wird’s tricky. In einer formellen E-Mail an Kund:innen, Vorgesetzte oder neue Kontakte sollte man nicht einfach „LG“ schreiben. Das wirkt zu salopp.

Da besser:

  • Mit freundlichen Grüßen

  • Freundliche Grüße

  • Liebe Grüße (ausgeschrieben – ja, geht manchmal auch beruflich, je nach Verhältnis)

Aber ganz ehrlich… nach dem dritten E-Mail-Wechsel mit Kolleg:innen rutscht dann doch oft ein „LG“ durch. Und das ist auch okay.

Andere kreative Varianten (und was sie bedeuten)

Manche Leute benutzen eigene Versionen, je nach Stimmung oder Beziehung. Hier ein paar Beispiele:

  • Liebste Grüße → bisschen kitschiger, aber liebevoll

  • Viele liebe Grüße → klingt wärmer, netter

  • LGrü → eher selten, wirkt ein bisschen nerdig?

  • Lieb’s oder LGs → manchmal bei Teens oder in DMs zu sehen

  • L&G → selten, und ehrlich gesagt... eher verwirrend

Also ja, man kann kreativ sein. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst: bleib bei LG oder schreib’s halt aus.

Was bedeutet "LG" für die Empfänger:innen?

Das ist so eine Sache. Manche empfinden es als neutral nett – andere als ein bisschen kalt. Es hängt stark vom Kontext ab.

Wenn jemand sich bei dir bedankt und du antwortest nur mit „LG“, kann das ein bisschen... kurz angebunden wirken. Aber wenn die ganze Nachricht locker ist, passt es gut rein.

Und, Fun-Fact am Rande: In anderen Sprachen bedeutet „LG“ natürlich was ganz anderes. Auf Englisch z.B. könnte man’s für „Life’s Good“ halten (wegen der Marke LG – you know?).

Fazit: LG ist praktisch, aber nicht immer passend

  • LG ist die Standardabkürzung für Liebe Grüße

  • Ideal für informelle Nachrichten

  • In formellen Mails lieber ausschreiben

  • Kontext ist König: Manchmal wirkt LG nett – manchmal bisschen zu knapp

Wenn du also das nächste Mal überlegst, wie du deine Nachricht beenden sollst: frag dich kurz, wie nah du der Person bist, wie der Ton der Unterhaltung war – und ob du lieber ein bisschen mehr Wärme reinbringen willst.

Und wenn du unsicher bist? Schreib einfach aus: Liebe Grüße. Dauert 2 Sekunden länger – aber kommt oft besser an.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.