DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
augeninnendruck  bewusst  bildschirmarbeit  druckgefühl  drücken  fühlt  gefühl  glaukom  grüner  innerer  nasennebenhöhlenentzündung  richtig  schmerz  symptome  ursachen  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie fühlt sich Druck auf den Augen an? Symptome und Ursachen

Das Gefühl von Augendruck – wie genau spürt man das?

Viele Menschen beschreiben Druck auf den Augen als dumpfen, unangenehmen Druck hinter oder direkt im Auge. Es fühlt sich nicht wie ein stechender Schmerz an, sondern eher so, als würde jemand leicht, aber konstant mit einem Finger aufs Auge drücken – von innen. Manchmal einseitig, manchmal auf beiden Seiten.

Einige berichten auch von einem leichtem Ziehen Richtung Stirn, fast wie bei einer beginnenden Migräne. Und ja, es kann richtig nervig werden, besonders wenn’s länger anhält.

„Ich hatte das Gefühl, mein Auge platzt gleich. War natürlich nicht so, aber das Drücken war so intensiv, dass ich kaum noch klar sehen konnte.“ – sagte mir mal ein Bekannter, der später eine akute Augenentzündung hatte.

Mögliche Ursachen für Druck auf den Augen

Augeninnendruck und Grüner Star (Glaukom)

Ein häufiger Grund für Druckgefühl ist ein erhöhter Augeninnendruck – und das kann ein Hinweis auf Glaukom sein, auch Grüner Star genannt.
Das Tückische? Anfangs tut’s nicht richtig weh, aber unbehandelt kann es die Sehkraft dauerhaft schädigen. Also: nicht ignorieren!

Typische Symptome neben dem Druck:

  • verschwommenes Sehen

  • Lichtkränze um Lampen (besonders abends)

  • Kopfschmerzen, meist um die Augen herum

Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)

Oh ja, auch eine richtig fiese Nasennebenhöhlenentzündung kann Druck auf die Augen verursachen. Wenn die Nebenhöhlen dicht sind, entsteht ein innerer Druck, der sich bis zur Stirn und hinter die Augen zieht.

Typisch hier: verstopfte Nase, Druck beim Bücken, leichtes Fieber, manchmal Zahnschmerzen.

Verspannungen und Bildschirmarbeit

Wer viel vorm Bildschirm hockt (also... fast jeder heutzutage), kennt’s: die Augen spannen sich an, man blinzelt zu selten und irgendwann fühlen sich die Augen schwer oder eben “unter Druck” an.

Ein kleiner Selbsttest: Wenn du bewusst mal eine Minute lang schnell blinkst, und der Druck dann nachlässt – bingo. War vermutlich nur Überanstrengung.

Wann sollte man zum Arzt?

Alarmzeichen, die man ernst nehmen sollte

  • Plötzlicher starker Druck mit Sehverschlechterung

  • Druckgefühl + Übelkeit oder Erbrechen

  • Einseitiger Druck, der über Tage bleibt

  • Augenrötung + Lichtempfindlichkeit

Wenn sowas auftritt: bitte ab zum Augenarzt. Schnell. Nicht googeln, nicht abwarten.

Tipps gegen leichten Druck auf den Augen

Hausmittel und Soforthilfe

  • Warme Kompressen aufs geschlossene Auge legen

  • Bewusst blinzeln, besonders bei Bildschirmarbeit

  • 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen

  • Viel trinken! Dehydrierung kann auch Druckgefühl auslösen (klingt komisch, aber ist so)

Und was ist mit Augentropfen?

Gute Frage. Die helfen manchmal, wenn trockene Augen die Ursache sind. Aber: bitte nicht einfach irgendein Mittel aus der Drogerie nehmen. Erst abklären lassen, was wirklich los ist.

Fazit: Druck auf den Augen ist ein Signal – kein Drama, aber auch kein Witz

Also, wie fühlt sich Druck auf den Augen an? Meistens wie ein innerer Zug oder Spannung, nicht direkt Schmerz, aber definitiv unangenehm.
Die Ursachen können harmlos – oder ernst sein.

Dranbleiben, beobachten, und im Zweifel lieber einmal zu oft zum Augenarzt. Denn mal ehrlich: Augen hat man nur zwei.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.