DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
absolventen  automatisch  bisschen  chancen  ehrlich  ehrliche  gedanken  juristen  kanzlei  meinte  mythos  richtig  spezialisiert  verändert  zukunft  
NEUESTE BEITRÄGE

Haben Juristen eine Zukunft? Ehrliche Gedanken dazu

Der Mythos vom sicheren Job im Recht

Früher war das doch fast ein Klischee, oder? Wenn man nicht wusste, was man machen soll im Leben, dann halt Jura studieren. Solide, angesehen, sicher. Aber ehrlich gesagt... ich hab da so meine Zweifel.

Ich hab neulich mit meiner alten Studienfreundin Lena gesprochen – sie arbeitet mittlerweile in einer mittelgroßen Kanzlei in München – und sie meinte wortwörtlich: „Wenn ich noch einmal neu anfangen würde, ich würde Informatik machen.“ Und ich war so: Wow. Echt jetzt?

Was hat sich also verändert? Haben Juristen wirklich noch eine Zukunft – oder ist der goldene Schein langsam am Bröckeln?

Der Markt: Übersättigung oder Chancen?

Es gibt zu viele Absolventen. Punkt.

Die Zahlen sind da ziemlich eindeutig. Jedes Jahr machen in Deutschland mehrere Tausend Jura-Absolventen ihr zweites Staatsexamen. Und viele davon... kämpfen richtig hart um gute Stellen. Vor allem, wenn’s nicht die "Magna cum laude"-Fraktion ist.

Ich erinnere mich noch an meine eigene Bewerbung nach dem Referendariat. Ich hatte keine schlechten Noten, aber auch keine Spitzenbewertungen. Und was kam zurück? Viel Schweigen. Ein paar Absagen. Ein paar Standardantworten mit „leider haben wir uns für jemand anderen entschieden“ – du kennst das Spiel.

Aber Nischen bringen Hoffnung

Trotzdem: es gibt Lichtblicke. Gerade in Spezialgebieten wie IT-Recht, Datenschutz, Legal Tech, oder auch internationales Wirtschaftsrecht gibt’s noch richtig Bedarf. Wer sich da reinhängt – mit Zusatzqualifikationen, vielleicht sogar Tech-Skills – hat deutlich bessere Chancen.

Mein Kumpel Marco zum Beispiel hat sich auf Compliance in KI-Systemen spezialisiert. Total nerdig, aber er wird jetzt von Kanzleien UND Tech-Unternehmen gleichzeitig angefragt. Und er meinte letztens so: „Ich kann mir sogar die Stadt aussuchen.“ (Neidisch? Ja. Ein bisschen.)

Digitalisierung und Legal Tech: Freund oder Feind?

Maschinen schreiben jetzt Verträge?!

Als ich das erste Mal gesehen hab, wie ein Algorithmus automatisch Standardverträge ausfüllt – inklusive Klauseln, abhängig vom Bundesland – hatte ich ehrlich gesagt ein bisschen Panik. So innerlich: Wozu braucht man dann noch uns?!

Aber je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto mehr hab ich kapiert: Legal Tech ersetzt nicht, es verändert. Routineaufgaben? Ja, die werden automatisiert. Aber die wirklich komplexen, menschlichen Fragen? Die bleiben.

Was sich also ändert, ist das Profil. Der Jurist von morgen muss digital denken, keine Angst vor Tools haben und vielleicht sogar mal nen Code-Schnipsel lesen können. Klingt viel – ist aber machbar. Versprochen.

Work-Life-Balance: Realität oder Illusion?

Die Kanzlei als Hamsterrad?

Ganz ehrlich: die klassischen Großkanzleien sind hart. 60-Stunden-Wochen sind keine Seltenheit, und Burnout wird oft totgeschwiegen. Ich hab zwei Kommilitonen, die nach einem Jahr gekündigt haben, weil sie einfach nicht mehr konnten.

Aber: es gibt auch Gegenmodelle. Legal Operations, Unternehmensjuristen, öffentlicher Dienst – alles Möglichkeiten, wo du nicht deine komplette Seele opfern musst.

Ich selbst hab nach drei Jahren Kanzlei gewechselt in ein Legal Tech Startup, wo ich jetzt juristische Inhalte für KI-Systeme schreibe. Weniger Prestige vielleicht, aber ich hab mein Wochenende zurück. Und das ist verdammt viel wert.

Fazit: Haben Juristen eine Zukunft?

Die Antwort ist: Ja – aber nicht alle gleich.

Die Zeiten, in denen ein Juraabschluss automatisch Karriere bedeutete, sind vorbei. Aber wer flexibel denkt, sich spezialisiert, offen für Technologie ist und auch mal unkonventionelle Wege geht – der wird seinen Platz finden.

Also: Keine Panik. Aber auch keine rosarote Brille.

Und wenn du grad im Jurastudium steckst und manchmal zweifelst – das ist normal. Ich hatte auch Nächte, in denen ich dachte: Warum tu ich mir das überhaupt an? Aber rückblickend? Es war der richtige Weg. Nur halt nicht der einfache.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.