DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abführen  abgeführt  berechnet  einreichen  elster  finanzamt  kassieren  klingt  kunden  schritt  steuer  umsatzsteuer  umsatzsteuervoranmeldung  vorsteuer  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie wird die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt? Schritt-für-Schritt erklärt

Was ist die Umsatzsteuer überhaupt?

Die Umsatzsteuer – oder USt – ist im Grunde das, was man auf fast jede Rechnung in Deutschland sieht: die berühmten 19 % (bzw. manchmal 7 %). Unternehmen kassieren sie von ihren Kunden, behalten sie aber nicht selbst. Sie müssen das Geld brav ans Finanzamt weiterleiten. Klingt simpel, oder?

Aber Moment – ganz so easy ist es dann doch nicht. Denn wann genau wird die Steuer abgeführt, wie berechnet man sie richtig, und was passiert, wenn man’s vergisst? Uff. Genau darum geht’s hier.

Wer muss die Umsatzsteuer überhaupt abführen?

Kleinunternehmer? Vielleicht nicht!

Zuerst muss man klären: Muss man überhaupt Umsatzsteuer abführen? Nicht jeder ist dazu verpflichtet. Wenn du als Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG tätig bist, darfst du auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen – und musst sie auch nicht ans Finanzamt abführen.

Alle anderen (Freiberufler, GmbHs, Einzelunternehmer mit mehr als 22.000€ Jahresumsatz im Vorjahr etc.) müssen ran.

Wie wird die Umsatzsteuer berechnet?

Ausgangs- vs. Eingangsumsatzsteuer

Es gibt zwei Seiten:

  • Ausgangsumsatzsteuer: Die kassierst du von deinen Kunden.

  • Vorsteuer (Eingangsumsatzsteuer): Die zahlst du selbst, wenn du z.B. Büromaterial kaufst.

Abführen musst du die Differenz: Also Umsatzsteuer minus Vorsteuer = Zahllast.

Ein kleines Beispiel:

  • Du stellst Rechnungen über 10.000 € netto aus → 1.900 € USt eingenommen

  • Du hast Ausgaben für 5.000 € netto → 950 € USt bezahlt (Vorsteuer)

  • Also: 1.900–950=950€ ans Finanzamt abführen

Easy gerechnet – aber wehe, du vergisst was. Dann wird’s teuer.

Die Umsatzsteuervoranmeldung – das eigentliche Tool

Wie oft? Kommt drauf an

Die Umsatzsteuervoranmeldung ist das zentrale Formular, mit dem du dem Finanzamt sagst: "Hey, ich hab so viel eingenommen – hier ist euer Anteil."

Wie oft du sie einreichen musst, hängt von deiner Umsatzsteuerzahllast im Vorjahr ab:

  • Über 7.500 € → monatlich

  • Zwischen 1.000 € und 7.500 € → vierteljährlich

  • Unter 1.000 € → nur einmal jährlich (meist mit der USt-Jahreserklärung)

Bis wann muss das Ding weg?

Standardmäßig musst du die Voranmeldung bis zum 10. Tag des Folgemonats einreichen. Also z.B. Januar-Voranmeldung bis 10. Februar. Keine Ausreden.

Aber Achtung: Es geht nicht nur um’s Einreichen – das Geld muss bis dahin auch beim Finanzamt sein. Und die nehmen’s da echt genau.

Und wie wird die Umsatzsteuer konkret abgeführt?

Elster – das unvermeidliche Tool

Du führst die Umsatzsteuer über das ELSTER-Portal ab. Wer’s noch nie gemacht hat: Ja, das ist am Anfang ein Krampf. Aber mit etwas Übung geht’s.

  • Anmelden bei Elster (mit Zertifikatsdatei oder ElsterSmart App)

  • Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen (am besten mit Steuer-Tool oder per Steuerberater, sonst wird’s nervig)

  • Betrag überweisen – immer mit richtiger Steuernummer und Zeitraum als Verwendungszweck!

Und wenn man’s verbaselt?

Tja... dann hagelt’s Mahnungen, Säumniszuschläge und manchmal auch Zinsforderungen. Im schlimmsten Fall schätzt das Finanzamt deinen Umsatz – und die schätzen lieber zu viel als zu wenig. Also: besser nicht trödeln.

Fazit: Umsatzsteuer abführen – klingt trocken, ist aber Pflicht

Also nochmal in Kurzfassung:

  • Umsatzsteuer kassieren heißt: Du verwahrst das Geld fürs Finanzamt, nicht für dich.

  • Vorsteuer gegenrechnen – wichtig!

  • Fristen einhalten ist absolut entscheidend (lieber mit Steuerberater als alles selbst verbocken).

  • Elster ist Pflicht, egal wie nervig.

Am Anfang denkt man: “Ach, das krieg ich schon hin.” Aber ganz ehrlich – ohne System oder Hilfe wird’s schnell chaotisch. Deshalb: besser gleich ordentlich machen. Dein zukünftiges Ich wird’s dir danken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.