Wie merke ich, ob ich selbstbewusst bin? Ehrliche Anzeichen
Was heißt eigentlich „selbstbewusst“ – und was nicht?
Ganz ehrlich, ich hab mich diese Frage selbst schon oft gestellt. Gerade nach Gesprächen mit Leuten, die scheinbar total souverän auftreten – du weißt schon, die, die in Meetings sofort das Wort ergreifen oder beim Date einfach locker drauflos plaudern. Ich saß dann oft da und dachte: Bin ich jetzt schüchtern oder einfach nur höflich?
Und neulich, beim Kaffee mit meiner Freundin Lara (die wirklich ne krasse Menschenkenntnis hat), meinte sie: "Du bist viel selbstbewusster, als du denkst. Du hörst halt zu und haust nicht gleich alles raus."
Das hat mich zum Nachdenken gebracht.
Du fühlst dich okay damit, nicht perfekt zu sein
Fehler machen ist kein Weltuntergang für dich
Ein großes Anzeichen von echtem Selbstbewusstsein: Du kannst zugeben, wenn du was nicht weißt oder Mist gebaut hast, ohne dass du dich komplett schlecht fühlst. Klingt simpel, aber pfff... ist gar nicht so leicht.
Ich erinnere mich, wie ich mal in einem Kundengespräch eine falsche Zahl genannt habe – früher wär ich im Boden versunken. Diesmal hab ich gesagt: "Sorry, da hab ich mich vertan. Ich check das nochmal." Und rate mal? Niemand hat mich dafür verurteilt. Im Gegenteil. Es wirkte sogar souverän.
Du vergleichst dich nicht ständig
Na gut – vielleicht ab und zu noch. Aber du merkst es schneller, wenn du dich in diesen Vergleichs-Modus begibst, und du kommst da auch wieder raus. Und das ist ein Zeichen: Du vertraust dir und deinem Tempo.
Deine Körpersprache spricht für sich
Aufrecht gehen, Blickkontakt halten
Du brauchst kein Model-Walk-Level, aber selbstbewusste Menschen nehmen Raum ein, auch ohne laut zu sein.
Neulich meinte ein Kollege zu mir: "Du wirkst ruhig, aber präsent." Das war für mich so’n kleiner Aha-Moment. Ich hatte nix Großes gesagt – aber ich war da, aufmerksam, und hab nicht in mein Handy gestarrt.
Du kannst auch mal "Nein" sagen
Oh Mann, das war für mich lange schwer. Ich wollte immer gefallen, helfen, nett sein. Aber weißt du was? Sich selbst ernst nehmen bedeutet manchmal, anderen Grenzen zu zeigen.
Und glaub mir, beim ersten klaren „Nein“ fühlt man sich kurz wie das letzte Arschloch – aber danach? Befreiung pur.
Du brauchst keine dauerhafte Bestätigung
Du wartest nicht mehr auf Applaus
Selbstbewusst zu sein heißt auch: Du tust Dinge, weil du selbst davon überzeugt bist – nicht, weil andere dich feiern sollen.
Ich hab mal einen Blog gestartet, nur weil ich Bock drauf hatte. Niemand hat’s am Anfang gelesen. Früher hätt ich sofort aufgehört. Diesmal? Hab ich weitergeschrieben. Weil’s mir Spaß gemacht hat. Punkt.
Du akzeptierst Kritik (auch wenn’s kurz weh tut)
Selbstbewusstsein ist nicht gleich Ego. Klar, Kritik tut weh. Aber wenn du lernst, das Feedback rauszufiltern und was draus zu machen, ohne dich als Mensch direkt in Frage zu stellen – dann bist du auf nem guten Weg.
Und wenn du unsicher bist? Auch das gehört dazu
Selbstbewusstsein ist kein Dauerzustand
Well, das musste ich mir selbst eingestehen: Man ist nicht 24/7 selbstbewusst. Ich hab Tage, da fühl ich mich wie der Boss. Und andere, da würd ich am liebsten unter der Bettdecke verschwinden.
Letztens vor einer Präsentation hab ich so gezweifelt, dass ich fast abgesagt hätte. Und dann? Hab ich sie durchgezogen. War ich nervös? Total. Aber auch das ist Selbstbewusstsein – trotz Angst handeln.
Fazit: Selbstbewusstsein ist stiller, als du denkst
Wenn du dich jetzt fragst: Bin ich selbstbewusst? – dann frag dich lieber:
Hör ich mir selbst zu?
Kann ich Fehler zugeben?
Weiß ich, was ich will – auch wenn ich’s nicht laut rausbrülle?
Denn das ist das Ding: Selbstbewusstsein ist nicht laut, nicht perfekt, nicht immer easy. Aber es fühlt sich innerlich stabil an.
Und wenn du bis hier gelesen hast und dich in ein paar Punkten erkannt hast – hey, dann bist du vermutlich viel selbstbewusster, als du denkst.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.