Sind Geburtstagsgeschenke steuerfrei oder steuerpflichtig?
Geburtstagsgeschenke im privaten Bereich
Ganz ehrlich: Wenn ich meiner Oma zum Geburtstag ein Buch schenke, wird das Finanzamt mich wohl kaum anrufen. Im privaten Rahmen sind Geschenke in Deutschland grundsätzlich steuerfrei – zumindest solange sie nicht unter die Schenkungssteuergrenzen fallen.
Schenkungssteuer – ab wann wird’s kritisch?
Klar, das Finanzamt schaut nicht bei jeder Praline vorbei. Aber bei größeren Geschenken kann es tatsächlich relevant werden:
Ehepartner: bis zu 500.000 € steuerfrei
Kinder: 400.000 €
Enkel: 200.000 €
Freunde oder Bekannte: nur 20.000 €
Heißt: Wenn du deinem besten Kumpel zum Geburtstag 'nen Tesla Model S schenkst – wow, cool – dann solltest du das besser melden. Sonst gibt’s Ärger mit dem Finanzamt.
Und wie ist das im geschäftlichen Kontext?
Hier wird’s tricky. Denn im beruflichen Umfeld gelten komplett andere Regeln. Wenn ein Unternehmen Mitarbeitenden oder Geschäftspartnern etwas zum Geburtstag schenkt, spielt die Steuer mit – und zwar ordentlich.
Geschenke an Mitarbeiter
Bis zu 60 € brutto pro Anlass (inkl. Geburtstag) sind steuerfrei – sogenannte Aufmerksamkeiten.
Aber wehe, du überziehst das. Bei 60,01 €? Zack, das ganze Geschenk ist steuerpflichtiger Arbeitslohn.
Bargeld oder Gutscheine mit freier Auswahl sind meist nicht begünstigt – nur Sachgeschenke (z.B. Wein, Blumen, Bücher).
Geschenke an Geschäftspartner
Maximal 35 € netto pro Jahr und pro Person – sonst sind sie nicht als Betriebsausgabe abziehbar.
Das Geschenk muss geschäftlich veranlasst sein. Und: Geburtstag zählt da nur, wenn das Verhältnis auch wirklich beruflich geprägt ist.
Ganz ehrlich? Ich hab mal erlebt, wie ein Chef einen edlen Whisky verschenkt hat – 70€, Firmenlogo auf der Packung. Schön gedacht, aber steuerlich total in die Tonne. Wurde nicht abgezogen, weil der Preis zu hoch war. Tja.
Was sagt das Finanzamt wirklich dazu?
Die Regeln stammen nicht aus dem Nichts. Das Einkommensteuergesetz (§37b EStG) und diverse BMF-Schreiben regeln das alles haarklein.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte:
Quittungen aufheben
Zweck dokumentieren (z.B. "Geburtstagsgeschenk für langjährige Geschäftsbeziehung")
Beträge regelmäßig prüfen
Übrigens: Wenn du als Unternehmer was verschenkst und es nicht korrekt verbuchst, kann das auch rückwirkend teuer werden.
Fazit: Privat locker, beruflich mit Köpfchen
Privat kannst du schenken, was dein Herz will – fast. Solange’s nicht die Yacht ist. Aber im Business? Da musst du die 60- bzw. 35-Euro-Grenze im Auge behalten, sonst wird’s schnell steuerpflichtig oder gar nicht abziehbar.
Also: Ja, Geburtstagsgeschenke können steuerfrei sein – aber eben nur, wenn man die Regeln kennt. Und im Zweifel? Steuerberater fragen. Spart Nerven.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.