DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ausdruck  bedeutet  bedeutung  begriff  beispiel  bekannten  bestimmte  dachte  deutschland  erreichen  sprichst  ursprünglich  verlangen  verwendet  vorsichtig  
NEUESTE BEITRÄGE

Was bedeutet "niemals 31er"?

Was bedeutet niemals 31er? Die Erklärung hinter diesem Ausdruck

Der Ursprung des Begriffs "niemals 31er"

Honestly, wenn du mal mit Freunden oder Bekannten über die Zahl „31“ sprichst, dann wirst du vielleicht feststellen, dass viele Menschen in Deutschland sofort an etwas Bestimmtes denken – an den berühmten Ausdruck „niemals 31er“. Aber was genau bedeutet das eigentlich?

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Bereich der Mathematik und wird oft im Zusammenhang mit der deutschen „Skat“-Kultur verwendet. Nun, Skat ist ein beliebtes Kartenspiel hier in Deutschland, und „31er“ bezeichnet einen bestimmten Punkt im Spiel, aber der Ausdruck hat sich über die Jahre hinweg zu einem etwas mehr „umgangssprachlichen“ Phänomen entwickelt.

Die Bedeutung von „niemals 31er“

Ganz ehrlich, als ich das erste Mal hörte, was es mit „niemals 31er“ auf sich hat, war ich wirklich verwirrt. Ich dachte erst, es sei eine Art Insider-Witz, aber tatsächlich geht es um die Zahl „31“, die eine bestimmte Bedeutung im Skatspiel hat.

Im Allgemeinen wird der Ausdruck verwendet, um sich auf eine Art von Regelbruch oder einen Fehler im Spiel zu beziehen. Wenn jemand also „31er“ sagt, dann meint er oft eine Handlung, die vermieden werden sollte. Es ist ein wenig wie der Versuch, eine Art von „Tabu“ zu erklären, das man auf keinen Fall überschreiten möchte.

Skat und die Bedeutung der Zahl „31“

Im Skat selbst gibt es eine Spielregel, bei der bestimmte Zahlenkombinationen wie „31“ eine Rolle spielen. „31er“ bezieht sich auf eine bestimmte Anzahl von Punkten, die jemand im Spiel erreichen muss, um zu gewinnen. Aber, es gibt einen kleinen Haken – diese Zahl ist eigentlich zu hoch und bedeutet, dass du das Spiel „verloren“ hast.

Der kulturelle Aspekt hinter „niemals 31er“

Es ist interessant, weil der Ausdruck mittlerweile mehr in die Popkultur übergegangen ist, als ich ursprünglich dachte. Als ich mit einem Freund über die Bedeutung sprach, lachte er und sagte: „Das ist einfach eine Redewendung, die für dich immer gut funktioniert, wenn du jemanden warnen willst, dass er sich bei etwas zurückhalten soll.“

Es ist also nicht nur ein Begriff, der sich um Skat dreht, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens Verwendung findet – quasi eine „Lebensregel“: Etwas, das du niemals tun solltest, das dir nur Schaden bringt. Wenn du zum Beispiel in einer schwierigen Verhandlung bist und dein Gegenüber sich zu weit aus dem Fenster lehnt, könnte jemand sagen: „Mach bloß keinen 31er“, was bedeutet: „Sei vorsichtig und geh nicht zu weit.“

Ein Beispiel aus dem echten Leben

Ich erinnere mich an eine Diskussion mit einem Bekannten, der mir gerade von einer Geschäftsverhandlung erzählte, bei der er einen Deal fast ruiniert hätte, weil er einfach zu viel gefordert hatte. Als er mir das erklärte, sagte ich sofort: „Das war ein richtiger 31er!“. Beide fingen wir dann an zu lachen, weil wir wussten, dass es in diesem Fall tatsächlich darum ging, das richtige Maß zu finden und nicht „zu viel zu wollen“. In diesem Moment war es ein perfektes Beispiel für den Ausdruck.

Fazit: Warum „niemals 31er“ ein hilfreicher Ausdruck ist

Well, am Ende des Tages zeigt uns „niemals 31er“, wie wichtig es ist, Grenzen zu kennen – sowohl im Spiel als auch im Leben. Es ist nicht immer das Ziel, „alles“ zu erreichen oder in einem einzigen Schritt zu viel zu verlangen. Vielmehr geht es darum, mit Bedacht und Weitsicht zu handeln. Ob beim Kartenspielen, in Verhandlungen oder in alltäglichen Entscheidungen, dieser Ausdruck erinnert uns daran, vorsichtig zu sein und nicht immer alles auf einmal zu verlangen.

Also, wenn du das nächste Mal mit jemandem über ein großes Projekt sprichst oder eine riskante Entscheidung triffst, denk daran: „Mach keinen 31er.“

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.