DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
austritt  behandlung  ehrlich  enddarm  fistel  fällen  klingt  medizinische  rektovaginale  scheide  symptome  ursachen  vagina  verbindung  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann Stuhl aus der Scheide kommen? Ursachen, Warnzeichen & Hilfe

Ist das überhaupt möglich?

Kurze Antwort: Ja, leider

So merkwürdig (und ehrlich gesagt erschreckend) es klingt – ja, es kann passieren, dass Stuhlgang durch die Scheide austritt. Natürlich ist das nicht normal und weist fast immer auf eine medizinische Komplikation hin. Der Fachbegriff dafür lautet rektovaginale Fistel – klingt technisch, ist aber eine ziemlich ernste Sache.

Was ist eine rektovaginale Fistel?

Verbindung zwischen Enddarm und Vagina

Eine rektovaginale Fistel ist eine unnatürliche Öffnung, die sich zwischen dem Enddarm (Rektum) und der Scheide (Vagina) bildet. Durch diese Verbindung kann Stuhl, Gas oder Flüssigkeit aus dem Darm direkt in die Scheide gelangen.

Die Größe der Fistel variiert – manchmal ist es nur ein winziger Kanal, manchmal leider größer. Je nach Ausmaß kommt es zu unterschiedlichen Beschwerden.

Mögliche Symptome

  • Austritt von Stuhl oder Blähungen aus der Scheide

  • Wiederkehrende Infektionen im Vaginalbereich

  • Übler Geruch trotz Hygiene

  • Schmerzen beim Sex

  • Reizungen oder Juckreiz in der Vagina

Viele Betroffene merken erst nach einer Weile, dass „etwas nicht stimmt“, weil die Symptome nicht immer sofort eindeutig sind. Und ja, es ist oft auch peinlich, mit jemandem darüber zu sprechen – aber bitte: nicht schweigen.

Wie entsteht so etwas überhaupt?

Häufige Ursachen

Es gibt verschiedene Auslöser für rektovaginale Fisteln. Einige der häufigsten sind:

  • Geburtskomplikationen, besonders bei schweren Dammrissen (3. oder 4. Grades)

  • Operationen im Beckenbereich, etwa wegen Darmkrebs oder gynäkologischer Eingriffe

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn

  • Bestrahlungen im Rahmen von Krebsbehandlungen

  • (Seltener) sexuelle Gewalt oder schwere Unfälle

Ich erinnere mich an eine ältere Patientin, die nach einer komplizierten Darm-OP plötzlich merkte, dass beim Gehen "etwas Feuchtes" in der Unterwäsche landete – aber es war kein Urin. Tja, Diagnose: Fistel.

Seltener: angeborene Fehlbildungen

In sehr seltenen Fällen kann so eine Verbindung auch angeboren sein, vor allem bei kleinen Mädchen. Das wird aber meistens früh erkannt und chirurgisch korrigiert.

Was tun, wenn man sowas bemerkt?

Sofort zum Arzt – kein Zögern!

Wenn du (oder jemand, den du kennst) Stuhl oder Luft aus der Vagina bemerkst, geh bitte sofort zu einer Gynäkologin oder einem Proktologen. Das ist keine Sache zum "Abwarten und Teetrinken". Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Diagnostik und Behandlung

Zur Abklärung nutzt man meist:

  • Anamnese + körperliche Untersuchung

  • Ultraschall oder MRT

  • Endoskopie des Darms

  • Fistelsondierung (ja, das klingt unangenehm, aber ist wichtig)

Die Behandlung ist meistens chirurgisch. Kleinere Fisteln können mit speziellen Nähten verschlossen werden. Bei größeren oder komplizierten Fällen ist manchmal sogar ein künstlicher Darmausgang notwendig – vorübergehend oder dauerhaft. Klingt heftig, ist aber oft der sicherste Weg zur Heilung.

Leben mit einer Fistel: emotional und körperlich herausfordernd

Nicht nur ein körperliches Problem

Viele Frauen fühlen sich extrem unwohl, schämen sich, ziehen sich zurück. Sexleben? Fehlanzeige. All das kann zu Depressionen oder sozialem Rückzug führen. Deshalb ist psychologische Begleitung oft genauso wichtig wie die medizinische Behandlung.

Hoffnung trotz allem

Die gute Nachricht? In den meisten Fällen ist eine Fistel heilbar – wenn man sie ernst nimmt und behandeln lässt. Und es gibt Selbsthilfegruppen und Foren, wo Betroffene sich austauschen können. Du bist definitiv nicht allein damit.

Kurz gesagt: Ja, Stuhl kann aus der Scheide kommen – aber es ist ein Alarmzeichen. Keine Panik, aber auch kein Wegsehen. Such dir Hilfe, sei ehrlich beim Arzt, und denk dran: Dein Körper verdient Aufmerksamkeit, auch wenn’s unangenehm wird.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.