Was tun bei Zugluft am Arbeitsplatz? So schützt du deine Gesundheit
Warum Zugluft im Büro ein echtes Problem ist
Nicht nur “ein bisschen Wind”
Viele nehmen Zugluft am Arbeitsplatz nicht ernst – bis die Nackenverspannung kommt oder der Hals plötzlich kratzt. Dabei ist es medizinisch nachgewiesen: Zugluft kann zu Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und sogar wiederkehrenden Erkältungen führen.
Und ja, wir reden nicht von einem Orkan, sondern vom leichten Luftzug, der durch offene Fenster, Klimaanlagen oder schlecht abgedichtete Türen zieht. Klingt harmlos? Ist es nicht.
Erste Maßnahmen gegen Zugluft am Schreibtisch
1. Position ändern (wenn möglich)
Falls du flexibel sitzt, platzier dich möglichst weit weg von Fenstern, Türen oder Lüftungsschlitzen. Oft bringt schon ein leichter Wechsel der Sitzrichtung Entspannung – im wahrsten Sinne.
Ich hatte mal einen Schreibtisch direkt vor einer automatischen Tür im Großraumbüro. Immer wenn jemand reinkam: bäm, kalter Luftstoß. Nach zwei Wochen mit Nackenschmerzen hab ich meinen Stuhl um 90 Grad gedreht und es wurde besser. Keine Magie, nur Logik.
2. Zugluftstopper oder Raumtrenner nutzen
Wenn du den Luftzug klar orten kannst (z.B. unter der Tür), helfen klassische Zugluftstopper, die es für kleines Geld gibt. Auch mobile Raumtrenner oder Pflanzen können die Luftzirkulation bremsen, ohne gleich einen Umbau zu verlangen.
3. Kleidung clever wählen
Klingt banal, hilft aber: ein leichter Schal oder ein Cardigan kann Wunder wirken. Besonders wenn du zu Verspannungen neigst, schützt ein Stück Stoff den sensiblen Nackenbereich besser als jede Klimadecke.
Mit Kolleg:innen und Vorgesetzten reden
Nicht meckern, sondern gemeinsam lösen
Zugluft betrifft oft nicht nur dich. Vielleicht friert eine Kollegin, während du im Durchzug leidest. Der Trick: ruhig ansprechen, Lösungen vorschlagen, nicht einfach das Fenster zuschlagen.
Beispiel:
"Hey, mir zieht’s am Rücken wenn das Fenster auf ist – können wir’s vielleicht nur stündlich kurz öffnen?"
Oft ist das Gegenüber verständnisvoller als gedacht – wenn man den richtigen Ton trifft.
Vorgesetzte ins Boot holen
Wenn sich nix ändert und du körperlich leidest, solltest du das Thema offiziell ansprechen. Im Zweifel sogar schriftlich. Arbeitgeber sind verpflichtet, einen ergonomischen und gesundheitsschonenden Arbeitsplatz zu bieten (ArbStättV lässt grüßen).
Langfristige Lösungen gegen Dauer-Zug
Fensterdichtungen, Jalousien & Co.
In vielen Büros sind die Fenster uralt und undicht. Wenn du sowas feststellst, sprich das an. Neue Dichtungen oder Vorhänge/Jalousien können helfen, ohne dass gleich die ganze Etage renoviert werden muss.
Bei Klimaanlagen lohnt sich ein Blick in die Einstellung – oft kann die Ausblasrichtung angepasst werden, damit sie nicht direkt auf Arbeitsplätze pfeift.
Fazit: Zugluft ist kein Luxusproblem
Wer bei Zugluft einfach "durchhält", riskiert auf Dauer Verspannungen, Erkältungen und weniger Produktivität. Dabei gibt’s viele praktische, einfache Lösungen – von der Sitzplatzwahl bis zum Gespräch mit dem Team.
Denn ein Arbeitsplatz sollte kein Windkanal, sondern ein Ort sein, wo man sich konzentrieren und wohlfühlen kann. Und hey: Manchmal rettet ein guter Schal einfach den Tag.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.