DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
blockaden  erwachsener  gefühl  gefühle  heilen  heilung  innere  inneren  inneres  kindes  kindheit  kontrolle  muster  verletzt  wunden  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie wird das innere Kind verletzt? Entdecke die Ursachen und Heilung

Wie wird das innere Kind verletzt? Entdecke die Ursachen und Heilung

Einführung: Das innere Kind verstehen

Honestly, wenn du jemals von deinem „inneren Kind“ gehört hast, fragst du dich wahrscheinlich, was das genau bedeutet. Wir alle tragen Erinnerungen und Erfahrungen aus unserer Kindheit in uns, und diese prägen uns oft als Erwachsene. Aber das innere Kind ist nicht nur eine Erinnerung – es ist ein Teil von uns, der verletzt werden kann, wenn wir nicht auf uns selbst achten.

Ich erinnere mich noch, als ich zum ersten Mal über das innere Kind nachdachte. Ein Freund erzählte mir, wie wichtig es ist, sich um dieses verletzte Kind zu kümmern, um inneren Frieden zu finden. Tatsächlich war das eine der tiefsten und befreiendsten Erkenntnisse, die ich jemals hatte. Aber wie wird dieses innere Kind eigentlich verletzt?

Wie das innere Kind verletzt wird

Vernachlässigung und Missachtung der Gefühle

Nun, das innere Kind kann durch verschiedene Arten von Vernachlässigung verletzt werden. Stell dir vor, du warst als Kind oft allein oder deine emotionalen Bedürfnisse wurden nicht erkannt. Vielleicht hast du als Kind oft das Gefühl gehabt, dass deine Gefühle nicht wichtig sind. Wenn das passiert, kann das innere Kind sich zurückziehen und Wunden hinterlassen, die oft im Erwachsenenleben wieder aufbrechen.

Ich erinnere mich, dass ich selbst als Kind oft das Gefühl hatte, dass niemand wirklich auf meine Bedürfnisse einging, und als Erwachsener fand ich es schwer, meine eigenen Gefühle ernst zu nehmen. Es war eine lange Reise, dieses innere Kind zu heilen, aber der erste Schritt war, mir selbst zu erlauben, mich emotional zu zeigen.

Übermäßige Kontrolle und Strenge

Ein weiteres Szenario, das das innere Kind verletzen kann, ist übermäßige Kontrolle oder Strenge durch Eltern oder Bezugspersonen. Wenn du als Kind immer wieder das Gefühl hattest, dass du perfekt sein musst, dass Fehler keine Option sind, dann verletzt das das innere Kind tief. Diese Art von Erziehung kann dazu führen, dass du als Erwachsener ständig nach Perfektion strebst und es schwierig findest, Fehler zu akzeptieren.

Ich habe das bei einem guten Freund von mir gesehen. Er wuchs in einem sehr strengen Haushalt auf, wo Disziplin und Kontrolle über alles gingen. Als Erwachsener hatte er ständig das Gefühl, dass er sich beweisen musste, was zu einer Menge innerem Druck führte. Es war wirklich schmerzhaft zu beobachten, wie er mit seinem inneren Kind kämpfte.

Wie sich diese Verletzungen im Erwachsenenalter zeigen

Emotionale Blockaden und Unfähigkeit zur Selbstfürsorge

Wenn das innere Kind verletzt wurde, zeigt sich das oft in Form von emotionalen Blockaden. Vielleicht hast du als Erwachsener Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen oder dich selbst zu lieben. Es fällt dir schwer, dir selbst Gutes zu tun oder zu erkennen, was du wirklich brauchst, weil das innere Kind nie gelernt hat, wie es sich selbst gut behandeln kann.

Ich habe das selbst erlebt, als ich mich jahrelang mit Selbstkritik gequält habe. Es war, als ob mein inneres Kind immer noch in dieser alten emotionalen Situation festhing und sich nicht erlaubte, gut zu sich selbst zu sein. Diese Blockaden verhinderten, dass ich in vollen Zügen leben konnte. Erst als ich begann, mich um mein inneres Kind zu kümmern, konnte ich diese Blockaden nach und nach lösen.

Wiederholte destruktive Muster

Ein weiteres Symptom einer verletzten inneren Kindheit sind wiederkehrende destruktive Muster in Beziehungen oder im Leben allgemein. Vielleicht ziehst du immer wieder die falschen Partner an oder wiederholst Fehler, die du in deiner Kindheit erlebt hast. Diese Muster entstehen oft, weil das innere Kind noch mit alten Ängsten und Wunden kämpft.

Ich hatte eine Freundin, die sich immer wieder in Beziehungen wiederfand, die ihr nicht gut taten. Sie erzählte mir, dass sie sich wie ein Kind fühlte, das in einer Beziehung die gleiche Ablehnung erlebte, wie sie sie als Kind erfahren hatte. Es war schmerzhaft, aber mit der Zeit und einigen Gesprächen konnte sie beginnen, diese Muster zu erkennen und endlich loszulassen.

Heilung des inneren Kindes: Wie du dich um dich selbst kümmerst

Das innere Kind annehmen und heilen

Die Heilung des inneren Kindes erfordert Zeit, Geduld und vor allem Selbstliebe. Der erste Schritt ist oft, das innere Kind zu erkennen und ihm den Raum zu geben, den es braucht. Indem du die Gefühle des Kindes in dir anerkennst und ihm erlaubst, Ausdruck zu finden, kannst du beginnen, alte Wunden zu heilen.

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, mit dem inneren Kind in dir zu sprechen. Das klingt vielleicht komisch, aber es hilft wirklich. Wenn du das Gefühl hast, dass dein inneres Kind verletzt ist, versuche, mit ihm in einem ruhigen Moment zu sprechen und ihm zu sagen, dass es in Ordnung ist, zu fühlen, was es fühlt. Es ist ein kraftvoller Schritt in Richtung Heilung.

Selbstfürsorge und innere Kind-Arbeit

Ein wichtiger Teil der Heilung ist, sich selbst die Fürsorge zu schenken, die das innere Kind braucht. Nimm dir Zeit für dich selbst, mache Dinge, die dir Freude bereiten, und sei gut zu dir. Manchmal ist es auch hilfreich, mit einem Therapeuten zu arbeiten, der dich bei der Arbeit mit deinem inneren Kind unterstützen kann.

Ich erinnere mich an den Moment, als ich realisierte, wie wichtig es war, mit mir selbst liebevoller umzugehen. Es war wie ein Wendepunkt, an dem ich aufhörte, mich selbst zu verurteilen, und anfing, mit mir selbst zu sprechen, als wäre ich ein Freund. Diese kleine Veränderung hatte einen riesigen Einfluss auf mein Leben.

Fazit: Die Heilung des inneren Kindes

Insgesamt ist die Arbeit mit dem inneren Kind eine der tiefgründigsten und heilendsten Erfahrungen, die du machen kannst. Die Verletzungen des inneren Kindes, die durch Vernachlässigung, übermäßige Kontrolle oder andere Formen von Schmerz entstehen, beeinflussen unser Leben als Erwachsene mehr, als wir oft glauben. Aber die gute Nachricht ist, dass du mit der richtigen Unterstützung und Achtsamkeit dein inneres Kind heilen und ein erfüllteres Leben führen kannst.

Egal, wie du dich fühlst oder welche alten Wunden du noch trägst – du hast die Möglichkeit, dich selbst zu lieben und zu heilen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.