DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ausdruck  bedeutet  bedeutung  begriff  begriffs  entscheidung  langen  redewendung  redewendungen  schiebe  schieben  unangenehme  ursprung  verschieben  verzögern  
NEUESTE BEITRÄGE

Woher kommt der Begriff „auf die lange Bank schieben“?

Woher kommt der Begriff „auf die lange Bank schieben“?

Eine gängige Redewendung: Was bedeutet „auf die lange Bank schieben“?

Well, vielleicht hast du auch schon mal gehört, wie jemand sagte: „Das schiebe ich auf die lange Bank!“ – vielleicht hast du sogar selbst diesen Ausdruck benutzt. Aber hast du dich jemals gefragt, woher dieser Begriff kommt und warum wir damit etwas auf später verschieben? Ich habe mir kürzlich diese Frage gestellt, als ein Freund von mir meinte, dass er ein Projekt „auf die lange Bank schieben“ müsste, und es hat mich wirklich neugierig gemacht. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wie dieser Spruch eigentlich entstanden ist und was er ursprünglich bedeutet hat.

Der Ursprung des Begriffs „auf die lange Bank schieben“

Die Bedeutung der „langen Bank“
Der Ausdruck „auf die lange Bank schieben“ bedeutet, etwas zu verzögern oder auf später zu verschieben. Es wird oft verwendet, wenn jemand eine unangenehme Aufgabe oder eine Entscheidung hinauszögert, um sie nicht sofort anzugehen. Eigentlich hat diese Redewendung ihren Ursprung in der Juristerei, also in der Rechtswelt, und das ist tatsächlich ziemlich spannend.

Historischer Hintergrund
Im Mittelalter gab es in Gerichtsverhandlungen eine tatsächliche „lange Bank“ im Gerichtssaal. Diese Bank war nicht etwa für die Angeklagten oder Zeugen, sondern für die „unwichtigen“ Fälle oder Anklagen. Was ich persönlich erstaunlich fand, ist, dass diese Bank oft in der hinteren Reihe stand – die Fälle, die dort behandelt wurden, hatten oft eine geringere Priorität und wurden deshalb immer wieder verschoben. Wenn du so willst, war diese Bank eine symbolische „Ablagefläche“ für Dinge, die später erledigt werden mussten, aber nie wirklich an die Reihe kamen.

Wie kam der Begriff in den Alltag?

Verbreitung des Begriffs im modernen Sprachgebrauch
Tatsächlich hat sich der Ausdruck „auf die lange Bank schieben“ nach und nach aus der juristischen Sprache in den alltäglichen Gebrauch verlagert. Früher war es tatsächlich üblich, dass weniger wichtige rechtliche Anliegen auf diese Bank gelegt wurden, wo sie dann lange Zeit „aufgeschoben“ wurden, ohne dass sie wirklich behandelt wurden. Es war eine Art symbolischer Wartesaal. Diese Bedeutung hat sich weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache.

Ich kann mich erinnern, als ich das erste Mal diesen Ausdruck in einem nicht-rechtlichen Zusammenhang hörte. Ein Kollege von mir wollte einfach keine Entscheidung treffen und sagte dann: „Ich schiebe das auf die lange Bank.“ Es war einer dieser Momente, in denen ich dachte: „Wow, das ist interessant – da steckt eine Geschichte hinter dieser Redewendung!“

Ähnliche Redewendungen und deren Ursprung

Verzögern in anderen Redewendungen
Es gibt auch viele andere Redewendungen, die ähnliche Bedeutungen wie „auf die lange Bank schieben“ haben. Zum Beispiel „etwas auf Eis legen“ oder „den Ball flach halten“. Alle diese Ausdrücke beziehen sich auf das Aufschieben von Aufgaben, doch der Ursprung der „langen Bank“ hat für mich irgendwie die tiefere historische Bedeutung, die ich nie erwartet hätte.

Die Verbindung zur heutigen Gesellschaft
Heute benutzen wir diese Redewendung, um Aufgaben, die uns unangenehm oder zu aufwendig erscheinen, hinauszuschieben. Wer kennt es nicht? Ich selbst neige auch dazu, unangenehme E-Mails oder Anrufe „auf die lange Bank zu schieben“, besonders wenn ich schon weiß, dass es unangenehm wird. Es ist eine dieser Gewohnheiten, die jeder von uns irgendwie kennt – wir verschieben Dinge, weil wir sie nicht sofort erledigen wollen.

Fazit: Eine tiefere Bedeutung als gedacht

Tatsächlich hat der Ausdruck „auf die lange Bank schieben“ also viel mehr Tiefe, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Es ist nicht einfach nur eine banale Redewendung, sondern sie trägt einen historischen Kontext aus der Juristerei, den viele von uns gar nicht mehr kennen. Ich finde es faszinierend, wie alte Begriffe in unsere moderne Sprache übernommen wurden und sich weiterentwickelt haben.

Also das nächste Mal, wenn du den Ausdruck „auf die lange Bank schieben“ verwendest, kannst du sicher sein, dass du mehr über die Geschichte und Bedeutung dieses Begriffs weißt. Und ehrlich gesagt, es fühlt sich fast ein bisschen schlauer an, wenn man weiß, woher der Ausdruck kommt!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.