DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
blauschimmelkäse  bleibt  einfrieren  erstaunlich  geschmack  gorgonzola  heizung  käsebrett  kühlschrank  leidet  richtig  stück  textur  wegwerfen  weißt  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann man Blauschimmelkäse einfrieren? Die ehrliche Antwort

Kann man Blauschimmelkäse einfrieren? Die ehrliche Antwort

Blauschimmelkäse im Gefrierschrank – geht das überhaupt?

Die Frage klingt erstmal absurd… ist sie aber nicht

Ganz ehrlich: Ich hab mich das auch schon gefragt. Da stand ich mit einem halben Stück Gorgonzola vorm Kühlschrank, wusste, ich fahr am nächsten Tag weg, und dachte nur: "Wegwerfen? Echt jetzt?!" Also kam die klassische Panik-Googelei: „Kann man Blauschimmelkäse einfrieren?“ Spoiler: man kann – aber es gibt ein paar wichtige Dinge zu beachten.

Was passiert mit Blauschimmelkäse beim Einfrieren?

Die Konsistenz verändert sich (und nicht immer zum Guten)

Blauschimmelkäse wie Roquefort, Gorgonzola oder Stilton sind ziemlich feucht und cremig. Und genau das ist das Problem. Beim Einfrieren bilden sich Eiskristalle, die die Struktur aufbrechen. Ergebnis: Der Käse kann nach dem Auftauen bröckelig, matschig oder krümelig werden.

Ich hab das mal getestet (ja, mit echtem italienischen Gorgonzola, nicht dem Billigzeug). Eingefroren, zwei Wochen gewartet, wieder raus – und puh, also für ein Käsebrot war’s nicht mehr geil. Aber im Risotto? Bombe.

Wie friert man Blauschimmelkäse richtig ein?

Step by step – ohne Drama

Wenn du’s also trotzdem versuchen willst (und hey, besser als wegwerfen, oder?), hier ein paar Tipps:

  • Portionieren: In kleine Stücke schneiden, am besten gleich portionsgerecht.

  • Luftdicht verpacken: Erst Frischhaltefolie, dann in einen Gefrierbeutel oder eine Dose. Käse nimmt gern Gerüche an – du willst keinen „Fisch-Gorgonzola“.

  • Schnell einfrieren: Je schneller der Käse gefriert, desto besser bleibt die Qualität. Also in die kälteste Ecke des Tiefkühls.

  • Nicht ewig lagern: Maximal 2 Monate – danach leidet das Aroma echt massiv.

Ich hab das mal ignoriert (Faulheit, du weißt…), und nach 4 Monaten war der Geschmack... sagen wir mal, interessant. Keine Empfehlung.

Und wie taut man ihn richtig auf?

Bitte nicht einfach auf der Heizung...

Die beste Methode: langsam im Kühlschrank. Also über Nacht. So bleiben Geschmack und Textur am ehesten erhalten.

Was du nicht tun solltest:

  • Auf der Heizung

  • In der Mikrowelle

  • In warmem Wasser

Das führt nur zu Chaos auf dem Teller und traurigem Käse.

Wann lohnt es sich wirklich, Blauschimmelkäse einzufrieren?

Ideal für Weiterverarbeitung, nicht fürs Käsebrett

Wenn du ihn später in Soßen, Quiches, Suppen oder Risottos verwenden willst – perfekt. Der Geschmack bleibt nämlich erstaunlich gut erhalten, auch wenn die Textur leidet.

Aber wenn du ihn fürs Käsebrett oder pur genießen willst? Meh. Lass es lieber. Hol dir ein frisches Stück vom Markt, mit dem du dann auch prahlen kannst. ("Oh, der ist aus Südfrankreich, kleiner Familienbetrieb, du weißt schon...")

Fazit: Ja, aber…

Man kann Blauschimmelkäse einfrieren – aber man muss wissen, worauf man sich einlässt. Fürs Kochen? Klar. Fürs Genießen pur? Eher nicht.

Ich würd sagen: lieber einfrieren als verschwenden. Aber mit dem richtigen Rezept im Hinterkopf. Mein Tipp? Gorgonzola in Sahnesoße zu Pasta – funktioniert mit dem aufgetauten Käse erstaunlich gut. Und schmeckt so gut, dass man den matschigen Look glatt vergisst. Versprochen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.