Was bedeutet Mortadella auf Deutsch? Die Wurst mit Geschichte
Mortadella: Wurst, aber mit Stil
Wer das erste Mal das Wort „Mortadella“ hört, denkt vielleicht an irgendwas Exotisches, vielleicht Italienisches (und da liegt man gar nicht so falsch). Aber was bedeutet Mortadella auf Deutsch eigentlich genau?
Kurz gesagt: Mortadella ist eine Brühwurst aus fein zerkleinertem Schweinefleisch, typischerweise mit weißen Speckstückchen durchzogen. Klingt simpel, oder? Ist es irgendwie auch – aber es steckt mehr dahinter, als man denkt.
Herkunft und Bedeutung des Begriffs
Der Ursprung des Wortes
„Mortadella“ stammt – wenig überraschend – aus dem Italienischen. Genauer gesagt aus Bologna, wo sie als echte Spezialität gilt. Der Name selbst kommt wohl vom lateinischen mortarium (Mörser), weil das Fleisch früher mit einem Mörser zerkleinert wurde. Wieder was gelernt!
Manche sagen, es käme vom Wort myrtatum – das bedeutet „mit Myrte gewürzt“. Früher wurden nämlich tatsächlich Myrtenbeeren zur Aromatisierung verwendet. Heutzutage eher selten, aber naja… Tradition bleibt Tradition.
Und auf Deutsch?
Wörtlich übersetzt gibt es kein direktes deutsches Pendant für „Mortadella“. Man übernimmt das Wort einfach so. Es ist wie bei „Salami“ oder „Prosciutto“. Trotzdem: Im Alltag würden viele sagen, es ist eine Art Lyoner oder Fleischwurst, wobei das streng genommen nicht ganz stimmt – die Textur und der Geschmack sind anders.
Wie wird Mortadella hergestellt?
Zutaten und Herstellung
Die klassische Mortadella besteht hauptsächlich aus:
Schweinefleisch (meist Schulter oder Bauch)
Rückenspeckwürfeln
Gewürzen (Pfeffer, Muskatnuss, manchmal sogar Pistazien!)
Alles wird ultrafein zerkleinert, zu einer Masse verarbeitet und dann in große Kunstdärme gefüllt. Danach wird sie bei niedriger Temperatur gegart – langsam und mit viel Geduld. In Bologna sind manche Mortadella-Stücke riesig, wie kleine Wursttanks. Kein Scherz!
Unterschiede zu deutscher Wurst
Obwohl es in Deutschland ähnliche Würste gibt, wie die Fleischwurst oder Lyoner, hat Mortadella ihre ganz eigene Note. Sie ist meist feiner, cremiger und aromatischer. Und – ganz ehrlich – sie macht sich hervorragend auf einem frischen Brötchen mit Butter. (Ja, das musste jetzt einfach gesagt werden.)
Wo findet man Mortadella in Deutschland?
Supermarkt vs. Feinkost
Mortadella gibt’s heutzutage in fast jedem Supermarkt – aber Vorsicht: Nicht jede „Mortadella“ ist wirklich eine italienische. Oft sind es industriell hergestellte Varianten, die geschmacklich eher meh sind.
Willst du das volle Aroma, dann schau lieber mal beim italienischen Feinkostladen vorbei oder auf dem Wochenmarkt. Frag nach „Mortadella Bologna IGP“ – das ist die geschützte Originalversion. Und ja, man schmeckt den Unterschied sofort.
Fazit: Eine Wurst mit Charakter
Was bedeutet Mortadella auf Deutsch? Ganz einfach: eine italienische Delikatesse mit Tradition, Geschmack und einem Namen, den man nicht übersetzen muss, weil er schon alles sagt.
Also, nächstes Mal, wenn du an der Wursttheke stehst – gönn dir ein paar Scheiben Mortadella. Am besten dick geschnitten. Und am besten ohne schlechtes Gewissen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.