DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
eingewachsen  eingriff  entfernt  entfernung  fällen  klingt  meinte  methode  nachsorge  oberflächlich  schicht  sogenannte  spülungen  tiefer  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie wird ein Tumor in der Blase entfernt? Alles, was du wissen musst

Erste Schritte: Diagnose und Einteilung des Tumors

Bevor überhaupt an eine Entfernung gedacht wird, muss klar sein: Was für ein Tumor ist das überhaupt? Gutartig? Bösartig? Oberflächlich oder schon tiefer in die Blasenwand eingewachsen?

Meistens läuft das so ab: Man hat Blut im Urin (häufigstes Symptom), geht zum Urologen, und dann folgt eine Blasenspiegelung (Zystoskopie). Und ja – ist unangenehm, aber gut auszuhalten.

TUR-B – die häufigste Methode

Wenn der Tumor nur oberflächlich ist (was zum Glück oft der Fall ist), wird er in der Regel durch eine sogenannte transurethrale Resektion entfernt. Auf Fachdeutsch: TUR-B.

Das klingt erstmal kompliziert, ist aber im Prinzip wie ein Mini-Eingriff durch die Harnröhre, ganz ohne Bauchschnitt. Ein kleines Gerät mit Kamera und feiner Schlinge wird eingeführt, und der Tumor wird Schicht für Schicht „abgetragen“.

Ich erinnere mich noch an meinen Onkel, der das durchgemacht hat – war ziemlich aufgeregt vorher, aber nach zwei Tagen war er wieder zu Hause und meinte: „War wie TÜV von innen, nur mit Narkose.“

Was passiert nach der Tumorentfernung?

Gewebeuntersuchung im Labor

Das entfernte Gewebe wird eingeschickt, um zu prüfen, wie aggressiv der Tumor ist (Staging und Grading). Das ist entscheidend für die weitere Behandlung. Manchmal reicht die TUR-B schon aus. In anderen Fällen braucht es noch mehr.

Spülungen und Nachsorge

In vielen Fällen wird die Blase direkt nach der OP mit einer speziellen Flüssigkeit gespült – zum Beispiel mit Mitomycin. Klingt heftig, aber hilft, das Risiko für Rückfälle zu senken.

Wenn der Tumor ein „Wiederholungstäter“ ist, gibt’s oft eine Reihe von Spülungen über Wochen hinweg. Ja, nervig. Aber wirksam.

Was, wenn der Tumor tiefer sitzt?

Radikale Zystektomie – wenn’s ernst wird

Wenn der Tumor bereits in die Muskelschicht der Blase eingewachsen ist, hilft meist keine TUR-B mehr. Dann kommt die Blasenentfernung (Zystektomie) ins Spiel. Das ist ein größerer Eingriff, oft mit Chemotherapie davor oder danach.

Und ja – es ist ein Einschnitt ins Leben, im wahrsten Sinne. Aber viele Patienten kommen erstaunlich gut damit klar, vor allem wenn eine Ersatzblase aus Darm gebaut wird (sogenannte Neoblase). Alternativ gibt’s auch den künstlichen Ausgang über die Bauchdecke (Ileum-Conduit).

Ich hab mal mit einem Patienten gesprochen, der meinte: „Am Anfang hatte ich Schiss ohne Ende, aber heute lebe ich besser als vor der OP – rauch nicht mehr, trink viel Wasser und jogge wieder.“ Inspirierend, oder?

Risiken, Nebenwirkungen und Erholung

Natürlich ist keine OP ohne Risiko. Blutungen, Infektionen, Schmerzen beim Wasserlassen – kommt vor. Aber mit guter Nachsorge und regelmäßigen Checks ist die Prognose oft sehr gut.

Und man muss ehrlich sein: Bei Blasenkrebs zählt frühes Handeln mehr als alles andere. Deshalb: nicht zögern, wenn etwas komisch ist – lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig.

Fazit: Entfernung eines Blasentumors ist oft erfolgreich – wenn man rechtzeitig handelt

Die Methode hängt stark davon ab, wie „tief“ der Tumor geht. TUR-B ist Standard bei frühen Fällen und meist gut verträglich. In schwierigeren Fällen hilft die moderne Medizin mit komplexeren OPs und Therapien weiter.

Und ganz ehrlich? Die Angst ist oft größer als die Realität. Mit dem richtigen Team, einem offenen Gespräch und einer Portion Mut kommt man da durch – Schritt für Schritt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.