Was passiert, wenn man gar kein Getreide mehr isst?
Der plötzliche Verzicht – was bedeutet „kein Getreide“ überhaupt?
Also, erstmal klarstellen: Wenn man komplett auf Getreide verzichtet, meint das in der Regel nicht nur Brot oder Pasta. Nope – das geht viel weiter. Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Hafer... alles weg vom Tisch. Und ja, auch so versteckte Sachen wie Paniermehl in der Frikadelle oder der Weizengluten im Sojasoßen-Dressing.
Es geht also um eine ziemlich radikale Umstellung – und die wirkt sich auf viele Bereiche aus: Verdauung, Energielevel, Nährstoffversorgung... Aber ist das jetzt gut oder schlecht?
Auswirkungen auf den Körper – erstmal Detox oder doch Nährstoffdefizit?
Der Darm jubelt (aber nicht immer)
Viele Menschen berichten, dass ihre Verdauung sich verbessert, wenn sie kein Getreide mehr essen. Weniger Blähungen, kein Völlegefühl – besonders wenn man vorher Gluten nicht gut vertragen hat. Aber Achtung:
Ohne die Ballaststoffe aus Vollkornprodukten kann’s auch mal stocken. Heißt: Wenn man nicht mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten oder Samen gegensteuert, ist Verstopfung vorprogrammiert.
Energiekick oder Dauermüdigkeit?
Tja, hier wird's tricky. Einige fühlen sich super fit – besonders wenn sie viel Weißmehl und Zucker durch Getreide aufgenommen haben. Der Blutzuckerspiegel bleibt stabiler, keine typischen Nachmittags-Tiefs.
Aber andere erleben das Gegenteil: ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme. Warum? Getreide liefert schnell verfügbare Kohlenhydrate. Fehlen die plötzlich komplett, muss der Körper auf Fettverbrennung umstellen – das dauert. Stichwort: Keto-Grippe. Nicht jeder kommt da gut durch.
Mikronährstoffe – was fehlt, wenn’s ohne geht?
Eisen, Magnesium & Co. – kleine Helden
Vollkornprodukte sind reich an Mineralstoffen. Magnesium z.B. – wichtig für Muskeln, Nerven, Herz. Oder Eisen – besonders für Frauen unverzichtbar. Wenn man diese Quellen streicht, muss man echt aufpassen, woher man’s sonst kriegt.
Blöderweise sind viele Alternativen (z.B. Spinat, Linsen) zwar ebenfalls reich an Eisen, aber schlechter verwertbar. Da hilft manchmal nur: Supplemente oder seeehr clever planen.
Was macht das psychisch? Der mentale Aspekt
Ganz ehrlich: Kein Brot, kein Croissant, kein Pizzaabend – das kann aufs Gemüt schlagen. Essen ist mehr als Nährstoffaufnahme, oder? Es geht auch um Kultur, Genuss, Gemeinschaft.
Sozialer Druck und Food-FOMO
"Ach komm, ein Stück Kuchen schadet doch nicht!" – Wer kennt’s nicht. Man fühlt sich schnell wie der Spielverderber. Und dann die ständige Suche nach Alternativen: glutenfreies Brot, Pseudogetreide, fancy Paleo-Rezepte... nicht jeder hat Lust oder Geld dafür.
Essverhalten kann kippen
Für manche beginnt mit dem Getreideverzicht auch eine problematische Spirale. Aus einem kleinen Experiment wird plötzlich eine Essstörung – orthorektisches Verhalten, also übertrieben gesundheitsbewusst. Das sollte man ernst nehmen.
Fazit – lohnt sich der komplette Getreideverzicht?
Hmm... jein. Es gibt Fälle, wo es absolut sinnvoll ist: Zöliakie, echte Glutenunverträglichkeit, bestimmte chronische Erkrankungen. Für andere? Vielleicht ein bisschen weniger, bewusster – aber komplett streichen?
Man muss halt schauen, wie der eigene Körper reagiert. Und nicht vergessen: Was für den einen super ist, macht den anderen schlapp und müde. Ernährung bleibt individuell. Und hey – ab und zu ein frisches Brot mit Butter? Das ist einfach Lebensfreude.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.