DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abfall  biogasanlagen  ehrlich  energie  früher  gestank  gülle  landwirtschaft  nährstoffe  pflanzen  richtig  rohstoff  stickstoff  umwelt  wertvoller  
NEUESTE BEITRÄGE

Was machen mit Gülle? Nachhaltige Lösungen statt Gestank

Gülle – Abfall oder wertvoller Rohstoff?

Ganz ehrlich, ich hab früher immer gedacht: Gülle? Einfach eklig. Stinkt, sieht furchtbar aus und gehört irgendwo tief vergraben. Aber je mehr ich mich mit Landwirtschaft und Umweltfragen beschäftigt hab, desto klarer wurde mir: Das Zeug hat’s in sich. Richtig eingesetzt, ist Gülle kein Abfall – sondern ein verdammt nützlicher Rohstoff.

Gülle besteht aus einer Mischung aus tierischen Ausscheidungen (meist von Rindern, Schweinen oder Geflügel) und Wasser. Sie enthält jede Menge Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium – alles, was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Klingt gut, oder? Aber klar, es gibt auch Schattenseiten, wenn man’s übertreibt oder falsch handhabt.

Düngung: der klassische Weg – mit Risiken

Der offensichtlichste Einsatz von Gülle ist als organischer Dünger. Bauern bringen sie direkt auf ihre Felder aus, meist im Frühjahr und Herbst. Der Vorteil? Es ist billig (eigentlich kostenlos) und schließt den Nährstoffkreislauf auf natürliche Weise.

Überdüngung und Nitrat im Grundwasser

Aber, und das ist ein großes „Aber“: Wenn zu viel Gülle auf zu kleiner Fläche landet, versickert der überschüssige Stickstoff ins Grundwasser – in Form von Nitrat. Und das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch gefährlich fürs Trinkwasser. Ich hab mal mit einem Landwirt in Niedersachsen gesprochen – Heiner hieß er – der mir ehrlich erzählt hat, dass er jahrelang „einfach gekippt hat, Hauptsache weg damit“. Erst als das Wasseramt kam und ihn fast zur Rechenschaft gezogen hätte, hat er umgedacht.

Alternative Nutzung: Biogasanlagen

Ein echter Gamechanger sind Biogasanlagen. Die Idee ist simpel und genial: Gülle wird zusammen mit anderen organischen Stoffen (z.B. Mais oder Lebensmittelabfällen) vergoren, und dabei entsteht Biogas. Dieses Gas kann man in Strom oder Wärme umwandeln – also aus Scheiße wird Energie, wortwörtlich.

Ich war mal auf einem kleinen Hof in Bayern, wo die Familie ihre eigene Biogasanlage betreibt. Die Tochter, Lisa, hat mir das mit totaler Begeisterung gezeigt: "Unser Strom kommt von unseren Kühen!" – ich fand’s super charmant. Klar, die Anlage hat ordentlich gekostet, aber inzwischen sparen sie Stromkosten und verkaufen sogar Überschuss ins Netz.

Vorteile von Biogasanlagen

  • Reduzieren Methanemissionen (die sonst unkontrolliert entweichen würden)

  • Produzieren erneuerbare Energie

  • Hinterlassen „Gärreste“, die geruchsärmer sind als rohe Gülle – und trotzdem als Dünger taugen

Gülle aufbereiten und transportieren

Manchmal hat ein Betrieb einfach zu viel Gülle und zu wenig Fläche. Dann kommt Gülleaufbereitung ins Spiel. Dabei wird die Gülle getrennt in eine feste und flüssige Fraktion – der Feststoff kann kompostiert oder sogar als Pellet verkauft werden, die Flüssigkeit wird gefiltert oder verdünnt.

Ein Kollege von mir, Thomas, arbeitet bei einer Firma, die genau sowas macht. Die fahren durch Norddeutschland und holen Gülle von Höfen ab, die keine Verwertungsmöglichkeit vor Ort haben. Wird dann überregional verteilt oder industriell weiterverarbeitet. Thomas meint: "Früher haben uns die Bauern ausgelacht, jetzt rufen sie uns an."

Gülle und Klimaschutz – passt das zusammen?

Ja, das passt. Aber nur, wenn man’s richtig macht. Unkontrolliertes Ausbringen führt zu Treibhausgasen wie Methan und Lachgas, die tausendmal schädlicher sind als CO₂. Durch moderne Ausbringtechnik (z.B. Schleppschläuche statt Breitverteiler) und Lagerung unter Abdeckung lassen sich diese Emissionen deutlich reduzieren.

Ich hab selbst mal einen Fehler gemacht und im Frühjahr Gülle auf ein frisch bestelltes Beet gekippt, einfach weil ich dachte „mehr Nährstoffe = besser“. Spoiler: Das ganze Ding ist verbrannt, und der Gestank hat die Nachbarn auf die Palme gebracht. Seitdem bin ich vorsichtiger geworden.

Fazit: Mit Gülle verantwortungsvoll umgehen lohnt sich

Gülle ist kein Müll – sie ist ein wertvoller Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft. Aber sie verlangt Verantwortung, Technik und manchmal auch Investitionen. Wer clever damit umgeht, kann nicht nur seine Pflanzen düngen, sondern Energie erzeugen, Umwelt schützen und sogar Geld sparen.

Also, wenn du dich gefragt hast „Was machen mit Gülle?“ – jetzt weißt du: Viel mehr, als du vielleicht dachtest. Nur bitte, nicht einfach irgendwo hinkippen. Die Umwelt – und deine Nachbarn – werden’s dir danken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.