DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
artikel  beispiel  ehrlich  fangen  gedanken  genannt  großgeschrieben  klarstellung  laufen  lebewesen  lernen  sprache  substantiv  tätigkeit  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Ist das Wort lesen ein Nomen?

Ist das Wort lesen ein Nomen?

Ist das Wort „lesen“ ein Nomen oder doch nicht?

Erste Klarstellung: Was ist ein Nomen überhaupt?

Also gut, fangen wir bei null an. Ein Nomen (auch Substantiv genannt) ist ein Wort, das Dinge, Lebewesen, Gedanken oder Gefühle bezeichnet. Klassiker wie „Tisch“, „Katze“, „Freiheit“ oder „Lernen“. Man erkennt sie meist daran, dass sie großgeschrieben werden und man einen Artikel davorstellen kann – der, die, das.

Na schön. Und jetzt?

Das Wort „lesen“ – ein Verb in Reinform?

In den meisten Fällen, ja. „Ich lese ein Buch“, „Er liest schnell“ – hier ist lesen eindeutig ein Verb. Es beschreibt eine Tätigkeit, eine Handlung. So weit, so klar.

Aber! Moment mal…

Wenn „lesen“ großgeschrieben wird

Da wird’s plötzlich spannend. Wenn man das Lesen schreibt – tadaaa – dann ist es auf einmal ein Nomen! Ja, ehrlich. Das nennt man im Deutschen ein „substantiviertes Verb“. Und das ist gar nicht mal so selten.

Zum Beispiel:

  • „Das Lesen fällt ihm schwer.“

  • „Beim Lesen vergisst sie die Zeit.“

Hier ist „Lesen“ kein Tunwort mehr, sondern ein Ding. Eine Tätigkeit, die als Subjekt oder Objekt im Satz fungiert. Und das bedeutet…

Ja, „lesen“ kann auch ein Nomen sein – in der richtigen Form.

Substantivierte Verben: typisch Deutsch halt

Noch ein paar Beispiele zur Einordnung

  • „Laufen“ → „Das Laufen ist gesund.“

  • „Schreiben“ → „Beim Schreiben hört er Musik.“

  • „Singen“ → „Ihr Singen war wunderschön.“

Der Trick dabei? Großschreibung und oft ein Artikel davor. Ohne das ist’s eben weiterhin ein Verb.

Grammatik kann doch cool sein, oder?

Okay, vielleicht übertreibe ich. Aber solche Feinheiten machen die deutsche Sprache echt besonders (und ein bisschen nervig, ich weiß). Trotzdem – wenn man einmal den Dreh raushat, ist’s gar nicht so kompliziert.

Warum das überhaupt wichtig ist?

Gute Frage. Na ja, zum Beispiel für:

  • Rechtschreibung in Texten und Prüfungen

  • Grammatikverständnis beim Deutschlernen

  • Oder wenn man sich fragt: „Warum steht hier DAS Lesen und nicht ICH lese?“

Wer Sprache liebt oder gerade dabei ist, sie zu lernen, wird früher oder später drüber stolpern.

Fazit: „Lesen“ ist, was du draus machst!

Ob Verb oder Nomen, das hängt ganz vom Satz ab. Aber eins ist sicher: Beide Formen sind korrekt – nur eben in unterschiedlichen Kontexten.

Und ganz ehrlich? Wenn du bis hier gelesen hast, dann hast du grad selbst das Lesen praktiziert. Also: Glückwunsch – Theorie und Praxis vereint!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.