DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
adjektiv  besseres  erzählt  fangen  fehler  fragst  großgeschrieben  kleinschreibung  passieren  richtig  schreibt  stolperfallen  substantiviertes  weißt  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie schreibt man nichts Besseres? Richtig schreiben ohne Stolperfallen

Wie schreibt man nichts Besseres? Richtig schreiben ohne Stolperfallen

Die Sache mit der Groß- und Kleinschreibung

Okay, fangen wir direkt an. Wenn du dich fragst, ob man „nichts Besseres“ groß oder klein schreibt:
"Besseres" wird großgeschrieben. Punkt. Warum? Weil es sich hier um ein substantiviertes Adjektiv handelt. (Klingt kompliziert, ist aber halb so wild.)

Substantivierte Adjektive – was heißt das überhaupt?

Wenn ein Adjektiv wie "besser" als Nomen verwendet wird, muss es großgeschrieben werden. Klassisches Beispiel:

  • Ich habe nichts Besseres zu tun.

  • Gibt es nichts Neues?

„Besseres“ steht hier ganz klar für eine ungenannte Sache. Also ist’s ein Substantiv – und das schreibt man halt groß. Ganz einfach.

Typische Fehler und warum sie passieren

Ehrlich? Viele schreiben’s klein, einfach aus Reflex. Weil "besser" ja normalerweise ein Adjektiv ist. Und weil man im Alltag halt oft eher nach Gefühl schreibt.

Beispiele für häufige Fehler

  • Ich finde nichts besseres als das.

  • Sie hat nichts neues erzählt.

Richtig wär’s:

  • Ich finde nichts Besseres als das.

  • Sie hat nichts Neues erzählt.

Achtung, das passiert schnell, auch Leuten mit super Rechtschreibkenntnissen. Man überfliegt den Satz, denkt sich „passt schon“ – tja, leider nicht immer.

Warum ist das überhaupt wichtig?

Klar, niemand stirbt, wenn du mal "besseres" klein schreibst. Aber:
Wenn du professionell schreiben willst – oder einfach sauber und korrekt – dann macht das einen Unterschied. Besonders in E-Mails, Bewerbungen, Uni-Texten usw.

Außerdem… es sieht einfach besser aus. Ja, echt jetzt. Texte mit korrekter Groß- und Kleinschreibung lesen sich flüssiger und machen einen aufgeräumteren Eindruck.

Kurze Regel zum Mitnehmen

Wenn du dir unsicher bist, ob du „Besseres“ groß schreiben sollst, frag dich:

Kann ich „etwas“ oder „nichts“ davor setzen?

Wenn ja, und das Wort steht allein, dann wird’s groß:

  • Etwas Schönes

  • Nichts Wichtiges

  • Alles Gute

Fazit: Wie schreibt man „nichts Besseres“?

Ganz klar: „nichts Besseres“ – mit großem B.
Weil „Besseres“ hier als Nomen steht. Kein Drama, keine Wissenschaft. Einfach merken – und beim nächsten Mal vielleicht kurz innehalten, bevor man tippt.

Und hey… falls du mal doch was Kleingeschriebenes liest: Kann passieren. Aber jetzt weißt du’s besser. Oder sagen wir: du weißt nichts Besseres – im besten Sinne .

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.