DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
beispiel  besten  formel  formell  freundlichen  grüße  grüßen  kontexten  locker  person  richtige  schlussformel  schlussformeln  verwenden  verwendet  
NEUESTE BEITRÄGE

Wann schreibt man mit besten Grüßen? Die perfekte Schlussformel für jedes Schreiben

Wann schreibt man mit besten Grüßen? Die perfekte Schlussformel für jedes Schreiben

Einleitung: Warum ist die richtige Schlussformel wichtig?

Du hast wahrscheinlich auch schon einmal eine E-Mail oder einen Brief verfasst und dir dabei die Frage gestellt: „Welche Schlussformel soll ich verwenden?“ Es gibt so viele Möglichkeiten, und man will schließlich einen guten Eindruck hinterlassen. Eine der am häufigsten verwendeten Schlussformeln ist „Mit besten Grüßen“, aber wann ist diese Formel wirklich passend?

Ich selbst stand auch oft vor dieser Entscheidung, als ich E-Mails an Kollegen, Kunden oder auch Freunde geschickt habe. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wann man „Mit besten Grüßen“ tatsächlich verwenden sollte.

Was bedeutet „Mit besten Grüßen“?

Eine freundliche und professionelle Formel

„Mit besten Grüßen“ ist eine der freundlicheren und dennoch professionellen Schlussformeln, die in geschäftlichen und auch privaten E-Mails verwendet wird. Sie ist weniger formell als „Mit freundlichen Grüßen“, aber immer noch respektvoll genug, um in den meisten beruflichen Kontexten verwendet zu werden.

Ich erinnere mich noch, als ich vor ein paar Jahren eine E-Mail an einen alten Bekannten aus der Uni geschrieben habe. Ich war mir unsicher, ob ich zu formell oder zu locker sein sollte, also entschied ich mich für „Mit besten Grüßen“. Die Antwort war schnell, und ich dachte mir: „Perfekt, das war genau die richtige Wahl.“

Die Bedeutung der persönlichen Note

Der Ausdruck „Mit besten Grüßen“ fügt eine persönliche Note hinzu, ohne dass es zu informell wirkt. Das ist besonders wichtig, wenn du eine Beziehung zu der Person pflegst, aber noch nicht auf einer Ebene bist, auf der du nur mit „Gruß“ oder „Viele Grüße“ unterschreiben kannst. Es ist also der goldene Mittelweg zwischen zu formell und zu locker.

Wann ist „Mit besten Grüßen“ die beste Wahl?

Bei regelmäßigen Kontakten

Ein klassisches Beispiel, bei dem „Mit besten Grüßen“ perfekt passt, sind E-Mails oder Briefe an Kollegen, mit denen du regelmäßig zusammenarbeitest. Du bist schon mit der Person vertraut, möchtest aber trotzdem einen gewissen Respekt und eine gewisse Professionalität wahren. In diesem Fall zeigt „Mit besten Grüßen“ sowohl Freundlichkeit als auch ein gewisses Maß an Geschäftsethik.

Bei Anfragen und Anmerkungen

Stell dir vor, du schreibst eine Anfrage oder hast eine Anmerkung zu einem laufenden Projekt. „Mit besten Grüßen“ schafft hier die richtige Balance zwischen Förmlichkeit und einer gewissen Vertrautheit, besonders wenn du die Person nicht allzu gut kennst. Ich hatte neulich eine ähnliche Situation, als ich einen Vorschlag zu einem Projekt per E-Mail geschickt habe. „Mit besten Grüßen“ kam mir da einfach als die beste Lösung vor, um höflich und gleichzeitig nahbar zu wirken.

In informellen, aber respektvollen Kontexten

Auch in eher informellen Kontexten, wie wenn du einem Freund oder Bekannten etwas geschäftliches oder organisatorisches mitteilst, kann „Mit besten Grüßen“ gut passen. Es bleibt höflich und zeigt, dass du die Person respektierst, ohne dass es zu steif wirkt. Zum Beispiel, wenn du eine Einladung verschickst oder eine wichtige Information weitergibst, aber keine zu formelle Haltung annehmen möchtest.

Wann solltest du „Mit besten Grüßen“ nicht verwenden?

In sehr formellen Anlässen

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen „Mit besten Grüßen“ nicht ganz die richtige Wahl ist. Zum Beispiel in sehr formellen oder offiziellen Kontexten, wie bei einer Bewerbung oder in einem juristischen Schreiben, sollte eine förmlichere Formel wie „Mit freundlichen Grüßen“ verwendet werden. Ich erinnere mich an eine Bewerbung, die ich vor einiger Zeit geschrieben habe – ich war mir ziemlich sicher, dass „Mit besten Grüßen“ hier nicht die beste Wahl gewesen wäre, also entschied ich mich für das formellere „Mit freundlichen Grüßen“.

Bei stark persönlichen oder emotionalen Nachrichten

Ein weiterer Fall, in dem „Mit besten Grüßen“ nicht so gut geeignet ist, sind stark emotionale oder sehr persönliche Nachrichten. Hier wäre eine noch persönlichere Formulierung wie „Liebe Grüße“ oder „Herzliche Grüße“ passender, um die Nähe und Wärme auszudrücken. Es gibt nichts Schlimmeres, als eine E-Mail an einen guten Freund mit „Mit besten Grüßen“ zu beenden – das wirkt unpersönlich.

Fazit: Die richtige Wahl für jedes Gespräch

Wie du siehst, ist „Mit besten Grüßen“ eine sehr vielseitige und oft passende Schlussformel. Sie zeigt Professionalität und Freundlichkeit, ohne zu förmlich oder zu locker zu wirken. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen du eine formellere oder persönlichere Option wählen solltest.

Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, den Kontext zu berücksichtigen und sich nach dem Gesprächspartner zu richten. Letztendlich geht es darum, die richtige Balance zwischen **

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.