Wie heißt dieses Zeichen #? Mehr als nur „Hashtag“
Der Moment, wenn du’s sagen willst… aber nicht weißt wie
Du kennst das Zeichen. Natürlich kennst du’s. Es steht auf deiner Tastatur, auf Social Media, in Codes, bei Musiknoten… überall.
Aber wie heißt es eigentlich?
Letzte Woche sitz ich mit meiner Kollegin Ines im Büro. Sie will mir schnell was bei Instagram zeigen und sagt:
„Schreib einfach das... na du weißt schon... dieses Dings... Raute? Hashtag? Gitter?“
Und da war’s. Diese typische Ratlosigkeit rund um das mysteriöse #.
Also hab ich’s endlich recherchiert. Und wow – das Ding hat mehr Namen, als du denkst.
Die gängigsten Namen für das Zeichen
1. Hashtag – der Social-Media-Star
Am bekanntesten ist natürlich „Hashtag“.
Aber technisch gesehen ist das nicht der Name des Zeichens selbst, sondern eine Funktion, die es erfüllt.
Ein Hashtag ist ein Begriff mit einem # davor, der auf Plattformen wie Instagram, X (Twitter), TikTok oder LinkedIn Inhalte kategorisiert.
Beispiel: #MontagsMotivation
, #foodporn
, #ichliebecode
Früher hab ich geglaubt, das Zeichen heißt „Hashtag“. Punkt. Erst als ich ein bisschen tiefer in die Materie bin, hab ich gemerkt: Nope, das ist nur der Kontext.
2. Raute – der deutsche Klassiker
In der deutschen Sprache nennen wir es oft einfach Raute.
Klingt technisch, fast schon ein bisschen mathematisch, oder?
Kommt wahrscheinlich daher, dass das # optisch wie eine Raute aussieht – zwei parallele horizontale Linien, überkreuzt von zwei diagonalen.
Die Telefonansage kennt das auch:
„Bitte drücken Sie die Raute-Taste.“
Aber seien wir ehrlich: Wie oft sagst du im Alltag ernsthaft „Raute“?
3. Nummernzeichen oder „Number Sign“
In den USA wird das Zeichen oft als „Number sign“ verwendet. Beispiel:#1 hit
= Nummer 1 Hit
Das hat nix mit Hashtags oder Gittern zu tun, sondern kommt aus dem alten Schreibmaschinen-Zeitalter. Da hat man’s genutzt, um Nummern abzukürzen – noch vor dem Social Media-Hype.
Ich hab das ewig nicht gecheckt, bis mir mein Freund Tim aus Boston sagte:
„Du meinst das number sign, right?“
Ich so: „Was für ein sign?!“
4. Gitter – in der IT-Welt
In der Programmierung oder bei technischen Dokumentationen wird es oft „Gitter“ genannt – vor allem in der Linux/Unix-Welt. Da steht #
oft für Kommentare oder für den Root-Zugang im Terminal.
Wenn du also ein Nerd bist (oder einen kennst), dann kennst du das Zeichen wahrscheinlich als „Gitter“.
Funfact: Ich hab mal beim Programmieren #
statt //
geschrieben, und mein Code hat sich total danebenbenommen. Seitdem weiß ich: Zeichen haben Kontext. Und Bedeutung.
Und in der Musik? Da heißt’s wieder anders…
Das Kreuzzeichen ()
Jetzt wird’s tricky: Im Musikbereich gibt es auch ein ähnliches Zeichen – das sogenannte Kreuz (englisch: sharp).
Es sieht fast aus wie #, ist aber technisch ein anderes Symbol:
Aber da beide Zeichen sich so ähneln, gibt es oft Verwirrung. Und ja, schon mal jemand gesehen, der F#
auf der Gitarre spielt? Technisch falsch geschrieben, aber verstanden wird’s trotzdem.
Ich hatte mal Gitarrenunterricht mit einem älteren Musiker, und er meinte trocken:
„Das ist kein Hashtag, das ist ein Fis.“
Fazit: Wie heißt # denn jetzt WIRKLICH?
Tja, kommt drauf an wo du bist und was du damit machst:
In Social Media: Hashtag
Am Telefon: Raute
In den USA: Number sign
Im Code: Gitter
In der Musik: (Fast) Kreuz
Also: Es gibt kein einzig richtiges Wort, sondern mehrere – je nach Welt, in der du dich gerade bewegst.
Aber ganz ehrlich? Nenn es wie du willst. Hauptsache, du weißt, was es tut. Und das ist oft viel wichtiger als sein Name.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.