DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
billionen  corona  deutschland  deutschlands  ehrlich  gehört  gemeinden  länder  milliarden  richtig  schulden  staatsschulden  ukraine  zahlen  zinsen  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel Schulden hat Deutschland 2023? Zahl mit Sprengkraft!

Schuldenstand 2023: So hoch ist er wirklich

Also... ich saß letztens mit meinem Kumpel Tobi beim Kaffee, und er haut plötzlich raus: „Wusstest du, dass Deutschland über zwei Billionen Euro Schulden hat?“ Ich: „Warte, was? Mit B wie Billion?“ Und ja, er hatte recht.

Laut offiziellen Zahlen vom Statistischen Bundesamt lag die Gesamtverschuldung Deutschlands Ende 2023 bei rund 2,45 Billionen Euro. Ja, Billionen – das sind zwölf Nullen. Pfff.

Warum hat Deutschland so viele Schulden?

Corona lässt grüßen

Ein großer Teil der jüngsten Schulden stammt ganz klar aus den letzten Jahren – allen voran die Corona-Krise. Der Staat hat da richtig tief in die Tasche gegriffen: Kurzarbeitergeld, Wirtschaftshilfen, Gesundheitswesen, und so weiter. Ich mein, das war irgendwo auch nötig, aber das Geld kam halt nicht aus dem Nichts.

Und ehrlich gesagt… Ich hab 2021 auch mal so ne Corona-Soforthilfe beantragt. Hat geholfen, aber wenn man sich jetzt die Staatsschulden anschaut, fühlt sich das wie ein kleiner Tropfen auf nen riesigen Schuldenberg an.

Energiekrise, Ukraine, Inflation – die Combo macht’s

2022 ging’s direkt weiter: Energiepreisbremsen, Entlastungspakete, militärische Unterstützung für die Ukraine. Dazu die explodierenden Zinsen. Früher war Schuldenmachen quasi kostenlos, heute kostet’s wieder richtig. Das drückt ordentlich auf den Haushalt.

Wer genau schuldet hier eigentlich was?

Bund, Länder, Gemeinden – alle mit im Boot

Der größte Teil der Schulden entfällt auf den Bund – über 1,6 Billionen Euro allein. Dann kommen die Länder mit knapp 600 Milliarden, und die Gemeinden (ja, auch dein kleiner Wohnort) mit dem Rest.

Fun Fact (oder eher not-so-fun): Manche Städte wie Duisburg oder Pirmasens haben so viele Schulden, dass sie kaum noch selbst entscheiden können, wofür sie Geld ausgeben. Da redet die Kommunalaufsicht mit – wie bei nem Teenager mit zu hohem Dispo.

Inländisch oder ausländisch?

Die meisten deutschen Staatsschulden sind übrigens bei inländischen Investoren. Also Banken, Versicherungen, manchmal auch normale Bürger über Staatsanleihen. Nur ein kleinerer Teil gehört dem Ausland. Das ist immerhin etwas beruhigend, finde ich.

Schuldenbremse – funktioniert das noch?

Theoretisch ja, praktisch... schwierig

Deutschland hat seit 2009 die sogenannte Schuldenbremse im Grundgesetz. Die Idee ist eigentlich super simpel: Der Staat darf nur sehr begrenzt neue Schulden machen – außer in echten Notlagen.

Tja. Und seit 2020 ist halt irgendwie dauernd Notlage, oder?

2023 gab’s einen richtigen Knall, als das Bundesverfassungsgericht gesagt hat: „Moment mal! Ihr könnt nicht einfach alte Kreditermächtigungen für neue Zwecke nutzen!“ Ergebnis: Haushaltschaos im Winter, eingefrorene Projekte, und ne Menge Politiker, die sehr nervös wirkten im TV.

Ich weiß noch, wie ich im Dezember eine Förderung für mein E-Auto beantragen wollte – zack, Seite offline. Wegen dieser Entscheidung. Hat mich richtig geärgert.

Und was bedeutet das für uns?

Mehr Schulden = mehr Zinsen = weniger Geld für uns

Wenn der Staat Schulden hat, muss er Zinsen zahlen. Diese Zinslast frisst immer mehr vom Bundeshaushalt auf – 2023 waren es schon über 37 Milliarden Euro nur an Zinsen!

Das ist Geld, das nicht in Bildung, Digitalisierung, oder günstigere Bahntickets fließt. Sondern direkt an Gläubiger. Ich mein… wie absurd ist das eigentlich?

Muss ich jetzt Angst haben?

Ehrlich? Nein. Deutschland steht im internationalen Vergleich immer noch relativ solide da. Aber das Vertrauen in solide Finanzen ist halt Teil unseres Images. Wenn das kippt, wird’s ungemütlich.

Und mal ehrlich – wie oft hast du schon von „italienischen Verhältnissen“ gehört, wenn es um Schulden ging? Wollen wir wirklich, dass Deutschland auch so gesehen wird?

Fazit: Deutschlands Schulden 2023 sind hoch – aber nicht hoffnungslos

Also ja, 2,45 Billionen Euro sind heftig. Aber es gibt Pläne, es gibt Debatten, und es gibt auch Hoffnung, dass die Politik jetzt ein bisschen klüger haushaltet. Vielleicht.

Nur bitte… keine weiteren „Sondervermögen“ aus der Zauberkiste, ok?

Und falls du irgendwann wieder denkst, du hättest viel auf der Kreditkarte – hey, wenigstens schuldest du keine zwei Billionen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.