DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
einstieg  freiheit  gerade  jugendliche  kippen  klassische  klingt  moment  normale  risiken  studien  unklar  verbot  verboten  zigaretten  
NEUESTE BEITRÄGE

Soll IQOS verboten werden? Fakten, Risiken und Kontroversen

Soll IQOS verboten werden? Fakten, Risiken und Kontroversen

Was ist IQOS überhaupt?

IQOS ist ein sogenanntes Heat-not-Burn-Produkt, also ein Tabakerhitzer. Anders als klassische Zigaretten verbrennt IQOS den Tabak nicht, sondern erhitzt ihn auf etwa 350 °C. Dadurch entsteht ein Aerosol mit Nikotin, aber angeblich weniger Schadstoffen. Klingt erstmal nach der „gesünderen Zigarette“. Aber Moment mal...

Wer steckt dahinter?

IQOS wird von Philip Morris International vertrieben – ja, genau, die Firma hinter Marlboro. Klar, sie wollen mit IQOS ihre Zukunft sichern, da der klassische Zigarettenmarkt immer mehr bröckelt. Deshalb investieren sie Milliarden in diesen „rauchfreien“ Ersatz.

Argumente für ein Verbot

Gesundheitlich doch nicht harmlos?

Obwohl IQOS weniger Teer produziert als Zigaretten, enthält der Dampf immer noch krebserregende Stoffe, darunter Acetaldehyd, Formaldehyd und andere. Die WHO bleibt skeptisch: Langzeitfolgen sind noch völlig unklar. Studien laufen noch, aber bisher klingt’s nicht nach völligem Freispruch.

Und sind wir ehrlich – viele steigen nicht ganz um, sondern nutzen IQOS zusätzlich. Stichwort: „Dual Use“. Bringt also nix für die Gesundheit.

Einstieg für Jugendliche?

Ein weiteres großes Problem: IQOS spricht junge Leute an, weil’s technisch aussieht, schick verpackt ist und weniger stinkt als normale Kippen. Es wird oft als „weniger gefährlich“ vermarktet – was den Einstieg leichter macht. Und zack, hat man eine neue Generation von Nikotinabhängigen. Super.

Ich kenn da so ’nen Fall persönlich – ein 17-jähriger aus meiner alten Nachbarschaft, der nie geraucht hat, aber IQOS „ausprobieren“ wollte. Jetzt ist er „nur ein bisschen“ abhängig. Klassischer Einstieg.

Umweltproblematik

Auch wenn IQOS keine Kippenstummel hinterlässt, sind die Heets (Tabaksticks) und das Gerät selbst nicht besonders nachhaltig. Elektronik-Schrott, Plastikmüll, Einwegteile – alles nicht gerade grün. Und das Ding muss regelmäßig gereinigt, geladen, gepflegt werden... Auch nicht gerade einfach wegwerfbar.

Gegenargumente: Warum ein Verbot vielleicht übertrieben wäre

Besser als Zigaretten?

Es gibt Studien, die nahelegen, dass IQOS bis zu 90–95 % weniger Schadstoffe freisetzt als klassische Kippen. Für Raucher, die eh nicht aufhören wollen oder können, könnte IQOS also tatsächlich das kleinere Übel sein. Kein Freifahrtschein, aber ein möglicher Schritt runter vom Teer.

Freiheit der Konsumenten

Viele argumentieren: Lass die Leute doch selbst entscheiden. Wenn jemand erwachsen ist, die Risiken kennt und trotzdem IQOS nutzt – soll er doch. Staatliche Verbote führen oft zu mehr Schwarzmarkt und Misstrauen.

Und dann kommt natürlich der Klassiker: „Wenn Alkohol erlaubt ist, warum IQOS verbieten?“ Tja, gute Frage.

Wie ist die rechtliche Lage aktuell?

Deutschland und EU: Regulierung statt Verbot

Stand jetzt (2025) ist IQOS in Deutschland nicht verboten, aber es gelten ähnliche Regeln wie für normale Zigaretten:

  • Kein Verkauf an unter 18

  • Kein Rauchen in öffentlichen Gebäuden

  • Warnhinweise auf der Packung

  • Werbung stark eingeschränkt

Ein Totalverbot steht aktuell nicht im Raum, aber die Diskussion läuft – besonders in Zusammenhang mit Jugendschutz und Gesundheitspolitik.

Andere Länder gehen strenger vor

In Australien z.B. ist der Verkauf von IQOS ohne ärztliches Rezept illegal. In Thailand: komplett verboten. In der EU gibt’s auch Staaten wie Belgien oder Irland, die strengere Regeln prüfen. Also ja, da bewegt sich was.

Fazit: Soll IQOS verboten werden?

Pro Verbot: Gesundheitsrisiken unklar, Einstieg für Jugendliche, Umweltbelastung
Contra Verbot: Möglicherweise weniger schädlich als Zigaretten, individuelle Freiheit

Im Moment? Ein Verbot wäre vielleicht verfrüht – aber strenge Regulierung und Aufklärung sind ein Muss. Die Leute müssen kapieren, dass „weniger schädlich“ nicht „gesund“ bedeutet.

Also: IQOS ist keine Wunderlösung. Vielleicht ein Umweg, aber definitiv kein Ausweg.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.