DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bedürfnisse  bewusst  beziehung  emotional  erwartungen  gemeinsame  kommunikation  konflikte  menschen  partner  passen  stärken  tiefes  tiefgründige  verlieren  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie gut passen INFJ und INFJ zusammen? Eine tiefgründige Analyse

Wie gut passen INFJ und INFJ zusammen? Eine tiefgründige Analyse

Das INFJ-Persönlichkeitsprofil: Ein kurzer Überblick

Okay, du hast dich also gefragt, wie gut INFJ und INFJ zusammenpassen? Nun, lass uns das mal auseinandernehmen. Zuerst einmal: INFJ ist eine der seltensten Persönlichkeiten im Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI). Nur etwa 1-2% der Bevölkerung sind INFJ. Sie gelten als die „Advokaten“ – tiefgründige Denker, die oft über die Bedürfnisse und das Wohl anderer nachdenken.

Ich selbst bin INFJ, und ich habe in der Vergangenheit viel über das Zusammenspiel von zwei Menschen mit dieser Persönlichkeit nachgedacht. Warum? Weil INFJs bekannt dafür sind, emotional intensiv und manchmal auch sehr idealistisch zu sein. Aber was passiert, wenn zwei dieser intensiven, introspektiven Menschen zusammenkommen?

Die Stärken einer INFJ-INFJ-Beziehung

Tiefes emotionales Verständnis

Erst mal: INFJs sind von Natur aus sehr einfühlsam. Wenn zwei INFJs aufeinandertreffen, haben sie sofort ein tiefes Verständnis füreinander. Beide können die Gefühle und Bedürfnisse des anderen fast „lesen“, ohne viele Worte zu verlieren. Ich erinnere mich, als ich mich mit einer anderen INFJ-Person traf. Wir brauchten kaum eine Stunde, um uns so zu verbinden, wie es andere vielleicht in Jahren nicht geschafft hätten. Es war unglaublich, wie wir uns in vielen Dingen einfach verstanden – und das war ein riesiger Vorteil für unsere Beziehung.

Gemeinsame Werte und Ziele

INFJs legen großen Wert auf tiefe Verbindungen und das Streben nach einem höheren Zweck. In einer Beziehung zwischen zwei INFJs gibt es oft ein starkes Band, das auf ähnlichen Weltanschauungen und ethischen Prinzipien basiert. Ihr Wunsch, die Welt zu verbessern und echte, bedeutungsvolle Veränderungen zu bewirken, schafft eine solide Grundlage für das gemeinsame Leben. Wenn du also ein INFJ bist und dir einen Partner wünschst, der dieselben Werte teilt, wirst du in einem INFJ-INFJ-Paar wahrscheinlich viele Gemeinsamkeiten finden.

Die Herausforderungen einer INFJ-INFJ-Beziehung

Emotionale Intensität und Konflikte

Nun, es gibt auch eine Kehrseite. INFJs sind oft so in ihren eigenen Gedanken und Gefühlen vertieft, dass es schwer sein kann, offen zu kommunizieren, besonders wenn Konflikte auftauchen. Zwei INFJs könnten sich in einer Beziehung manchmal „verlieren“, wenn sie nicht bewusst daran arbeiten, ihre Bedürfnisse und Sorgen auszudrücken. Ich kann mich daran erinnern, dass ich mit einer anderen INFJ-Person ein paar Missverständnisse hatte – wir dachten, wir würden uns gegenseitig verstehen, aber in Wahrheit hatten wir unterschiedliche emotionale Bedürfnisse, die wir nicht sofort kommunizierten.

Perfektionismus und hohe Erwartungen

INFJs sind bekannt für ihre idealistische Sichtweise und ihre hohen Erwartungen an sich selbst und andere. Wenn zwei INFJs aufeinandertreffen, kann dies zu einer Art „perfektionistischem Wettbewerb“ führen, bei dem beide versuchen, den anderen emotional zu „retten“ oder zu unterstützen. Dies kann die Beziehung manchmal belasten, weil keiner der beiden Menschen jemals vollständig „perfekt“ sein kann. In meiner eigenen Erfahrung habe ich festgestellt, dass ich manchmal zu viel von meinem Partner erwartete, was zu Frustrationen führte.

Wie man die Beziehung stärkt: Tipps für INFJ-INFJ-Paare

Offene Kommunikation ist der Schlüssel

Ehrlich gesagt, das größte Hindernis für eine glückliche INFJ-INFJ-Beziehung ist oft die Kommunikation. INFJs neigen dazu, ihre inneren Konflikte und Emotionen zu verbergen, was zu Missverständnissen führen kann. Um die Beziehung zu stärken, müssen beide Partner lernen, offen und ehrlich über ihre Gefühle zu sprechen, auch wenn es unangenehm ist. Wenn ich zurückblicke, weiß ich, dass ich meine eigenen Ängste und Unsicherheiten viel besser hätte teilen sollen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Gemeinsame Zeit und Selbstpflege

Da beide Partner in der Regel introvertiert sind, kann es leicht passieren, dass sie zu viel Zeit mit ihren eigenen Gedanken verbringen und die Beziehung vernachlässigen. Es ist wichtig, bewusst Zeit miteinander zu verbringen, ohne von den eigenen inneren Welten abgelenkt zu werden. Gleichzeitig müssen INFJs lernen, sich selbst zu pflegen, um nicht in die Falle zu tappen, sich selbst zu verlieren. In einer meiner Beziehungen als INFJ war es entscheidend, dass wir uns beide regelmäßig „Luft zum Atmen“ gaben, um unsere eigene Identität zu bewahren.

Fazit: INFJ und INFJ – eine komplexe, aber lohnende Kombination

Also, wie gut passen INFJ und INFJ zusammen? Nun, es kommt darauf an. Die Verbindung zwischen zwei INFJs kann unglaublich tief und erfüllend sein, aber nur, wenn beide Partner aktiv daran arbeiten, ihre Emotionen zu teilen und sich gegenseitig Raum zu geben. Wenn ihr das schafft, könnt ihr eine wirklich außergewöhnliche Partnerschaft aufbauen. Doch es ist auch wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein – insbesondere in Bezug auf Kommunikation und den Umgang mit hohen Erwartungen. Aber hey, wo es Liebe gibt, gibt es auch Lösungen, oder?

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.