Wie lange Fenster öffnen nach Duschen? Die richtige Dauer gegen Schimmel

Warum lüften nach dem Duschen überhaupt wichtig ist
Nach dem Duschen ist das Badezimmer ein Mini-Dschungel: warme Luft, hohe Luftfeuchtigkeit, beschlagene Spiegel. Klingt gemütlich, ist aber ein perfekter Nährboden für Schimmel – und den will wirklich niemand haben.
Die Lösung? Richtiges Lüften. Aber wie lange? Wie oft? Und kippen oder ganz auf? Spoiler: Kippen bringt nicht viel.
Die ideale Lüftungsdauer nach dem Duschen
Faustregel: 10 bis 15 Minuten Stoßlüften
Wenn du ein Fenster im Bad hast, mach es sofort nach dem Duschen komplett auf – richtig weit, nicht nur auf Kipp. 10 bis 15 Minuten reichen in der Regel aus, damit die feuchte Luft raus und trockene Luft rein kann.
Wenn’s draußen sehr kalt ist (Winter!), reichen sogar 5 bis 10 Minuten. Je größer der Temperaturunterschied zwischen innen und außen, desto schneller wird die Luft ausgetauscht.
Und ja – das fühlt sich kurz frisch an. Aber besser kurz frieren als monatelang Schimmel wegkratzen, oder?
Fenster kippen? Lieber nicht.
Gekippte Fenster bringen kaum Luftzirkulation. Die feuchte Luft bleibt im Raum hängen, vor allem oben an den Ecken – da, wo sich der Schimmel dann breitmacht.
Also: entweder richtig auf oder gar nicht. Kippen ist so 90er.
Was tun, wenn kein Fenster im Bad ist?
Lüftungsschacht oder Ventilator nutzen
Viele innenliegende Bäder haben eine mechanische Lüftung. Die sollte beim Duschen und mindestens 15–20 Minuten danach laufen. Wenn sie automatisch geht – top. Wenn du sie manuell einschalten musst: denk dran! (Ich vergess das selber ständig. Und wundere mich dann, warum alles ewig feucht bleibt.)
Tür auf – aber nur mit Durchzug!
Wenn du kein Fenster hast, mach nach dem Duschen die Badezimmertür weit auf, am besten kombiniert mit einem offenen Fenster in einem anderen Raum. So entsteht ein Luftstrom und die Feuchtigkeit wird abtransportiert.
Oh, und: Duschvorhang offen lassen, Handtücher ausbreiten. Alles, was schneller trocknet, hilft der Luft.
Extra-Tipps gegen Feuchtigkeit im Bad
Schnelles Trocknen hilft enorm
Wasser nach dem Duschen kurz mit einem Abzieher von den Fliesen ziehen
Spiegel abwischen (wenn er beschlagen ist, ist die Luft noch feucht!)
Fußboden trocknen, falls nötig
Luftfeuchtigkeit messen
Ein kleines Hygrometer (gibt’s schon für 10 Euro) kann dir helfen zu sehen, wann das Lüften wirklich reicht. Zielwert: unter 60 % Luftfeuchtigkeit, optimal sind 40–55 %.
Ich hab so ein Teil neben dem Spiegel stehen – und es hat mir gezeigt, dass ich manchmal viel zu früh wieder das Fenster zumache.
Fazit: Fenster nach dem Duschen mindestens 10 bis 15 Minuten weit öffnen, kein Kippen! Wenn kein Fenster da ist, Lüftung anschalten und Tür aufmachen. Gute Lüftung ist der beste Schutz gegen Schimmel – und deine Nase, deine Wände und dein Vermieter werden’s dir danken.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.