DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anwalt  bedeutet  bekommen  bleibt  einkommen  erstmal  klingt  mietwert  richtig  tilgung  unterhalt  wohnung  wohnvorteil  zahlen  zählt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie wirkt sich der Wohnvorteil auf den Unterhalt aus?

Was bedeutet überhaupt „Wohnvorteil“?

Eine Wohnung, die man nutzt, ohne sie zu bezahlen – klingt erstmal nett, oder?

Also, ich erklär’s dir mal so, wie ich’s auch meinem Kumpel Jens erklärt hab, als er plötzlich Post vom Anwalt seiner Ex bekommen hat. Er wohnt noch im ehemals gemeinsamen Haus – bezahlt aber keine Miete mehr. Und da kommt der sogenannte Wohnvorteil ins Spiel.

Der Wohnvorteil ist im Prinzip ein geldwerter Vorteil, den man hat, wenn man mietfrei wohnt – z.B. im eigenen Haus oder einer abbezahlten Wohnung. Und ja, der wird fiktiv als Einkommen gerechnet, wenn es um Unterhalt geht. Klingt erstmal schräg, ist aber Gesetz.

Wohnvorteil beim Ehegattenunterhalt

Wer bleibt in der Wohnung – und was kostet das?

Stell dir vor: Nach der Trennung bleibt eine Person im Haus wohnen. Wenn das Haus beiden gehört, kann es kompliziert werden – aber nehmen wir mal an, eine Person bleibt drin und muss keinen Mietzins zahlen.

Dann wird der Wohnvorteil zum Einkommen dazugerechnet. Das bedeutet: Auch wenn du kein Geld auf dem Konto bekommst, zählt der Mietwert deiner Wohnsituation wie zusätzliches Gehalt.

In der Praxis heißt das: Wenn der angenommene Mietwert 800 € beträgt, und du 2.200 € netto verdienst, wird bei der Berechnung vom Unterhalt mit 3.000 € „Einkommen“ gerechnet. Puh. Das kann richtig reinhauen.

Wohnvorteil beim Kindesunterhalt

Auch das Kind wohnt da – aber zählt’s trotzdem?

Jetzt wird’s tricky. Wenn du mit dem Kind in der Wohnung lebst, wird der Wohnvorteil nicht in voller Höhe als Einkommen angesetzt – schließlich profitierst du ja nicht allein davon.

In solchen Fällen wird oft ein Abzug gemacht – z.B. nur 2/3 oder die Hälfte angerechnet. Es kommt auch drauf an, ob du noch Kredit fürs Haus zahlst. Denn Zinszahlungen mindern den Wohnvorteil, Tilgung aber nicht (ja, das ist wieder eine dieser seltsamen Regelungen).

Ich erinnere mich noch, wie meine Bekannte Sandra total verwirrt war, weil sie dachte: "Ich zahl doch monatlich 900 € Kreditrate, wie kann das als 'Vorteil' zählen?"
Antwort vom Anwalt: "Die Tilgung erhöht dein Vermögen, zählt also nicht als 'Kosten' im Sinne des Unterhaltsrechts." Autsch.

Wie wird der Wohnwert eigentlich berechnet?

Nicht einfach Daumen pi mal Auge (aber fast...)

Ganz ehrlich? Ich hab da auch schon gegoogelt wie verrückt, weil die Zahlen oft total unterschiedlich waren.

Grundsätzlich wird der ortsübliche Mietwert für eine vergleichbare Immobilie herangezogen. Also:

  • Größe

  • Lage

  • Ausstattung

Ein Einfamilienhaus mit Garten in einer Kleinstadt bringt natürlich weniger Wohnvorteil als eine 3-Zimmer-Wohnung in München. Manchmal schätzen Gerichte oder Sachverständige das – aber oft reicht auch ein Blick auf Immobilienportale und Vergleichsmieten.

Tipp von meinem Anwalt damals: Immer Belege sammeln und Vergleichsangebote sichern, falls du später was widerlegen musst.

Und was passiert, wenn die Immobilie noch belastet ist?

Also noch nicht abbezahlt – zählt das trotzdem?

Jein. Wenn du noch einen Kredit auf dem Haus hast, zählt der Zinsanteil deiner Raten als Minderung des Wohnvorteils. Die Tilgung – wie gesagt – leider nicht.

Heißt: Wenn deine Rate 1.000 € beträgt, davon 300 € Zinsen, dann wird dein Wohnvorteil z.B. mit 800 € angesetzt, aber nur die 300 € Zinsen abgezogen. Bleiben also 500 € anrechenbarer Vorteil.

Das hat mich damals echt genervt, weil es sich einfach unfair anfühlt. Aber ja – so rechnet das deutsche Familienrecht.

Fazit: Wohnvorteil kann Unterhaltspflicht richtig beeinflussen

Wenn du mietfrei wohnst – sei es im eigenen Haus oder einer geerbten Wohnung – rechnet das Gesetz, als ob du dadurch mehr verdienst. Und je nach Situation wirkt sich das deutlich auf den Unterhalt aus, den du zahlen (oder bekommen) sollst.

Es lohnt sich auf jeden Fall, das Thema nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Ich hab’s am Anfang total unterschätzt – und wurde ehrlich gesagt eiskalt überrascht.

Mein Tipp? Sprich frühzeitig mit einem Anwalt, schau dir die Vergleichsmieten in deiner Gegend an – und sei vorbereitet. Denn der Wohnvorteil ist nicht nur ein abstraktes Wort. Er kann richtig ins Geld gehen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.