Kann man krank werden, wenn man daran denkt? Die Macht der Gedanken auf die Gesundheit
Gedanken und Gesundheit: Gibt’s da wirklich einen Zusammenhang?
Man hat’s sicher schon gehört: “Denk nicht so negativ, sonst wirst du noch krank!” Aber ist da wirklich was dran? Kann allein der Gedanke an Krankheit tatsächlich körperliche Symptome auslösen?
Tja, überraschenderweise: ja, kann er.
Unser Gehirn ist ein verdammt mächtiges Werkzeug – manchmal sogar zu mächtig. Und es gibt inzwischen etliche wissenschaftliche Studien, die zeigen, wie sehr unsere Gedanken Einfluss auf unseren Körper nehmen können.
Der Nocebo-Effekt: Wenn Gedanken krank machen
Was ist der Nocebo-Effekt überhaupt?
Während der Placebo-Effekt eher bekannt ist (also wenn man denkt, ein Medikament hilft – und es hilft tatsächlich, obwohl es nur Zucker ist), ist der Nocebo-Effekt das fiese Gegenteil.
Du glaubst, dass dir etwas schadet – und zack, dein Körper reagiert mit echten Symptomen. Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzrasen... alles nur, weil du’s erwartest.
Und nein, das ist keine Einbildung – der Körper macht das wirklich. Forscher sehen im Gehirn bestimmte Aktivitätsmuster, sobald Menschen negative Erwartungen haben. Stresshormone steigen, Immunsystem wird runtergefahren... und das macht auf Dauer natürlich krank.
Ein Beispiel aus dem Alltag
Stell dir vor, jemand niest in deiner Nähe. Du denkst sofort: Oh nein, ich werd bestimmt krank. Und tatsächlich – zwei Tage später bekommst du Halsschmerzen. War’s der Virus oder dein Kopf?
Schwierig zu sagen. Aber Studien zeigen: Menschen, die stark auf ihre Gesundheit achten (also eher ängstlich sind), werden häufiger krank. Nicht unbedingt wegen mehr Viren, sondern wegen ihrer inneren Stressreaktion.
Psychosomatik: Wenn die Seele auf den Körper drückt
Typische psychosomatische Beschwerden
Viele Beschwerden, für die es keine klare körperliche Ursache gibt, sind psychosomatisch. Heißt: die Psyche beeinflusst den Körper.
Bauchschmerzen bei Stress
Rückenschmerzen ohne körperliche Belastung
Herzstolpern bei Angst
Tinnitus, Schwindel, Druck im Kopf…
Und ja, manchmal denkt man: “Ich bilde mir das doch nicht ein!” — Genau. Tust du auch nicht. Es fühlt sich real an, weil es real ist – auch wenn der Ursprung nicht organisch, sondern psychisch ist.
Die Gedanken-Schleife
Ein echtes Problem: Je mehr man über Symptome nachdenkt, desto stärker nimmt man sie wahr. Und das führt zu noch mehr Angst… und noch mehr Symptomen. Ein Teufelskreis.
Ich geb’s zu, ich war auch mal in so einer Spirale. Jedes Zwicken im Brustkorb hat mich nervös gemacht. Am Ende war’s nur Verspannung – aber mein Kopf hatte mir was ganz anderes eingeredet.
Kann man sich also selbst krank denken?
Kurz gesagt: Ja, aber mit Einschränkungen.
Man wird nicht plötzlich Grippe bekommen, nur weil man kurz dran denkt. Aber:
Dauerhafte Angst schwächt das Immunsystem.
Negative Gedanken beeinflussen die Schlafqualität.
Stress verursacht echte körperliche Reaktionen.
Und wenn man ständig glaubt, dass etwas nicht stimmt… fängt der Körper an, zu reagieren. (Ehrlich, es ist fast unheimlich.)
Wie kann man sich davor schützen?
Achtsamkeit und Gedankenhygiene
Wie man sich regelmäßig duscht, sollte man auch seine Gedanken “reinigen”. Beobachten, ohne gleich zu bewerten. Ein Gedanke ist erstmal nur ein Gedanke – nicht die Realität.
Bewegung und soziale Kontakte
Klingt simpel, aber: Der Körper braucht Bewegung, und das Gehirn braucht Ablenkung. Wer ständig grübelt und allein ist, steckt schneller in der negativen Denkschleife fest.
Im Zweifel: professionelle Hilfe
Wenn die Gedanken überhand nehmen oder man dauernd neue Symptome hat, die Ärzte nicht erklären können – dann ist ein Gespräch mit einem Psychologen oft Gold wert. Kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt zur Stärke.
Fazit: Gedanken haben Macht – aber du hast mehr
Klar, man kann sich durch ständiges Grübeln und Sorgen körperlich krank fühlen. Der Nocebo-Effekt und psychosomatische Reaktionen sind real.
Aber: Unsere Gedanken sind nicht die Realität. Du kannst lernen, sie zu beobachten, zu hinterfragen, zu steuern. Es braucht etwas Übung, klar. Und Geduld.
Aber hey – wenn man sich krank denken kann, kann man sich vielleicht auch gesund denken, oder? Na ja… zumindest ein bisschen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.