DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bisschen  butter  butterbrot  denken  denkst  erlaubt  ernährung  fettleber  fettsäuren  frühstück  gesund  qualität  umgestellt  wahrheit  überraschende  
NEUESTE BEITRÄGE

Ist Butter bei Fettleber erlaubt? Die überraschende Wahrheit

Ist Butter bei Fettleber erlaubt? Die überraschende Wahrheit

Wenn der Arzt "Fettleber" sagt – und du an dein Frühstück denkst

Also ganz ehrlich: Als bei mir der Begriff „Fettleber“ im Raum stand, war meine erste Frage nicht „Was bedeutet das medizinisch?“ – sondern eher sowas wie: “Muss ich jetzt meinen Toast ohne Butter essen?”

Und ja, die Frage ist berechtigt. Denn wenn man über Fettleber spricht, denken viele sofort: "Fett = böse". Aber so einfach ist das Ganze eben nicht.

Was ist Fettleber eigentlich – und woher kommt sie?

Nicht nur Alkohol ist schuld

Viele denken, Fettleber ist ein Alkoholproblem. Nope. Die sogenannte nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) betrifft inzwischen Millionen – vor allem wegen ungesunder Ernährung, Zucker und Bewegungsmangel. Ich war einer davon, und das war echt ein Schock, weil ich nie ein großer Trinker war.

Die Leber speichert Fett – zu viel davon – und wird dadurch träge, gereizt und langfristig sogar geschädigt.

Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Nicht jedes Fett ist gleich schädlich.

Ist Butter bei Fettleber komplett tabu?

Die Kurzantwort? Es kommt drauf an.

Butter ist tierisches Fett, ja. Sie enthält gesättigte Fettsäuren – die, in zu hohen Mengen, tatsächlich negativ auf Leber und Cholesterin wirken können. Aber das heißt nicht automatisch, dass du nie wieder Butter essen darfst.

Laut vieler Ernährungsexperten – und meiner Ernährungsberaterin Jana, die echt keine Freundin von Dogmatismus ist – kommt es auf die Menge und den Kontext an.

Sie sagte wortwörtlich: “Ein Teelöffel Butter auf dem Vollkorntoast killt dich nicht – aber fünf Esslöffel in der Soße sind halt 'ne andere Geschichte.”

Qualität vor Quantität

Wenn du schon Butter isst, dann bitte gute. Keine Mischprodukte, keine "irgendwas mit Butter-Aroma".
Echte Butter, Bio-Qualität, möglichst wenig verarbeitet. Und sparsam einsetzen.

Ich zum Beispiel hab meine Frühstücksgewohnheiten nicht ganz umgestellt – ich hab einfach weniger Butter genommen und öfter mal durch Avocado ersetzt. Hat Wunder gewirkt.

Welche Fette darf man bei Fettleber überhaupt?

Besser als Butter: ungesättigte Fettsäuren

Was du deiner Leber wirklich Gutes tust:

  • Olivenöl (extra vergine!)

  • Rapsöl

  • Nüsse (besonders Walnüsse und Mandeln)

  • Avocados

  • Fisch wie Lachs oder Makrele

Diese Fette helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Leberfunktion zu unterstützen. Ganz im Gegensatz zu Transfetten (also Zeug aus Fast Food, Fertiggerichten etc.), die deine Leber hassen wird.

Die Sache mit dem Kalorienüberschuss

Hier liegt oft der Hase im Pfeffer. Es ist weniger das einzelne Produkt – Butter, Käse, whatever – sondern die Summe der Kalorien, die dein Körper nicht braucht und deshalb in der Leber bunkert.

Ein bisschen Butter kann also okay sein – wenn der Rest deiner Ernährung stimmt.
Aber Butter + Croissant + Latte mit Sirup + Pizza abends = "Hallo Leber, hier ist dein neues Fettdepot."

Meine eigene Erfahrung – und die 80/20-Regel

Ich hab meine Ernährung nicht radikal umgestellt, sondern schrittweise. Ich nenn's die 80/20-Regel: 80 % bewusst, 20 % entspannt.
Und ja, in diesen 20 % ist auch mal ein Butterbrot drin. Und meine Leberwerte? Die sind runtergegangen. Langsam, aber stetig.

Ich war übrigens lange Team „Margarine ist gesünder“. Bis ich gemerkt hab, wie viel Müll in manchen Margarinen steckt. Also, Vorsicht mit Alternativen – gesund klingt nicht immer gesund.

Fazit: Ist Butter bei Fettleber erlaubt?

Die ehrliche Antwort? Ja – aber in Maßen, nicht in Massen.
Ein bisschen Butter ist okay, wenn du sonst auf deine Ernährung achtest, dich bewegst und deiner Leber grundsätzlich Respekt zollst.

Am Ende ist Butter nicht der Feind. Der Feind ist die Summe schlechter Entscheidungen.
Also: Genieß dein Butterbrot – aber bitte mit Maß, Verstand und vielleicht 'nem grünen Tee dazu. Deine Leber wird’s dir danken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.