DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
besten  brennnessel  ehrlich  goldrute  harntreibend  harnwegsinfekten  helfen  kräuter  löwenzahn  nieren  trinken  unterstützen  unterstützt  verwendet  wasser  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Kräuter sind gut für die Niere?

Welche Kräuter sind gut für die Niere?

Warum Kräuter für die Nierengesundheit wichtig sind

Die Nieren sind wahre Multitasker. Sie filtern Abfallstoffe, regulieren den Wasser- und Salzhaushalt und helfen sogar beim Blutdruck. Aber mal ehrlich – oft denken wir kaum an sie, bis irgendwas nicht mehr rund läuft.

Zum Glück gibt’s in der Pflanzenwelt einige echte Helden, die unsere Nieren unterstützen können. Und ja, Kräuter können dabei helfen, auf natürliche Weise zu entgiften und die Nierenfunktion anzuregen. Aber: nicht übertreiben – manche Kräuter sind stark und brauchen Fingerspitzengefühl.

Die besten Kräuter für die Nieren

Brennnessel – der Klassiker unter den Entwässerern

Brennnesseltee ist fast schon ein alter Hut, aber verdammt effektiv. Er regt die Nierentätigkeit an, spült Giftstoffe aus und ist dabei reich an Mineralien.

Aber Achtung: nicht dauerhaft trinken, da er auch wichtige Elektrolyte mit rausspülen kann.

Löwenzahn – mehr als nur Unkraut

Löwenzahn ist harntreibend, unterstützt die Leber und die Nieren. Seine Wurzeln werden oft in Detox-Tees verwendet – zurecht.

Fun Fact: Auch die Blätter im Salat sind essbar und mega gesund.

Goldrute – ein Geheimtipp

Goldrute wirkt entzündungshemmend, harntreibend und leicht antiseptisch. Sie wird in der Pflanzenheilkunde oft bei Harnwegsinfekten und beginnender Nierenschwäche verwendet.

Klingt komisch? Ist aber eine der meistuntersuchten Heilpflanzen für die Harnwege.

Petersilie – nicht nur Deko auf dem Teller

Petersilie ist tatsächlich ein sanftes Nierenkraut. Sie wirkt entwässernd und unterstützt die Ausscheidung von Harnsäure.

Aber bitte nicht literweise als Tee trinken – besonders in der Schwangerschaft sollte man da vorsichtig sein.

Wann Kräuter helfen – und wann besser nicht

Hilfreich bei leichter Belastung

Kräuter sind gut geeignet zur Unterstützung, z.B. bei:

  • leichten Wassereinlagerungen

  • Detox-Phasen

  • Harnwegsinfekten (in Absprache mit Arzt)

Nicht geeignet bei ernsthaften Nierenproblemen

Wenn du z.B. unter chronischer Nierenerkrankung leidest, Finger weg von Eigenbehandlung mit Kräutern! Manche Pflanzen können die Niere zusätzlich belasten oder sogar Schaden anrichten.

Immer vorher Rücksprache mit dem Arzt halten – wirklich!

Tipps für die Anwendung

  • Tees: Am besten in Bioqualität kaufen und frisch aufbrühen.

  • Tinkturen: Konzentrierter, aber auch intensiver – lieber niedrig dosieren.

  • Kapseln & Pulver: Praktisch, aber unbedingt auf Qualität und Reinheit achten.

Und ganz ehrlich: Manchmal reicht es schon, regelmäßig Kräutertees zu trinken, ohne gleich in den Heilkräuter-Overdrive zu gehen.

Fazit: Kräuter ja – aber mit Köpfchen

Kräuter wie Brennnessel, Goldrute und Löwenzahn können die Nieren prima unterstützen – vorausgesetzt, sie werden gezielt und nicht übertrieben eingesetzt.

Wer seine Nieren entlasten will, sollte außerdem:

  • viel Wasser trinken

  • auf Salz und Zucker achten

  • und regelmäßig bewegen (ja, auch das hilft der Niere!)

Die Natur hat viel zu bieten – man muss nur wissen, wie man’s richtig nutzt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.