Sind Stirnfransen modern? Das Comeback eines Frisurenklassikers

Der große Trend 2025: Stirnfransen sind zurück!
Manche Trends kommen und gehen – aber Stirnfransen? Die kommen immer wieder mit voller Wucht zurück. Gerade 2024 und 2025 sieht man sie überall: auf Laufstegen, bei Promis, auf Insta-Reels. Ob kurz, fransig oder Curtain Bangs – Fransen sind wieder richtig in.
Und ja, vielleicht denkst du jetzt: „Waren die nicht total 2009?“ Aber Moment mal… der Look ist zurück, nur besser gestylt und viel vielseitiger.
Welche Arten von Stirnfransen sind angesagt?
Curtain Bangs: Der TikTok-Favorit
Die locker gescheitelten Curtain Bangs (auf Deutsch: Vorhang-Pony) sind der Liebling der Influencer. Warum? Weil sie soft fallen, das Gesicht umrahmen und – ganz ehrlich – fast jedem stehen.
Bonuspunkt: Wenn’s nicht gefällt, wachsen sie schnell raus und lassen sich easy zur Seite stecken.
Micro Bangs: Mutig und edgy
Diese ultra-kurzen Stirnfransen sind was für Leute mit Biss. Sie erinnern ein bisschen an Audrey Hepburn, aber moderner. Sieht toll aus bei ovalen oder herzförmigen Gesichtern – aber Achtung: nix für Friseur-Anfänger.
Der klassische gerade Pony
Ja, er ist zurück! Gerade, dicht und auf Augenbrauenhöhe. Elegant, französisch, ein bisschen vintage. Funktioniert super bei glatten Haaren und klaren Gesichtszügen. Aber auch ein bisschen „High Maintenance“, wenn wir ehrlich sind…
Wem stehen Stirnfransen eigentlich?
Gesichtsform ist (leider) nicht ganz egal
Runde Gesichter: Lieber fransige oder seitliche Varianten wählen, damit’s nicht zu gedrungen wirkt.
Eckige Gesichter: Weiche, lockere Fransen gleichen harte Linien aus.
Ovale Gesichter: Jackpot! Dir steht quasi jede Variante.
Hohe Stirn? Perfekt für vollen Pony.
Haartyp und Styling: Macht auch was aus
Feines Haar? Da helfen Fransen, mehr Volumen reinzubringen. Dickes Haar? Dann bitte gut ausdünnen lassen, sonst wird’s schnell zu schwer.
Locken? Funktioniert, aber lieber was Längeres, Weicheres – so in Richtung Curtain Bangs.
Warum sind Stirnfransen wieder modern?
Modezyklen wiederholen sich (echt jetzt)
Wie bei Schlaghosen, Plateau-Schuhen oder Baggy Jeans: Trends kommen immer wieder. Stirnfransen sind einer dieser Klassiker, die sich ständig neu erfinden. Der Trick liegt im Styling.
2025 trägt man sie lässig, undone, mit leichtem Wellenlook oder einfach ganz natürlich. Kein starrer Helm mehr wie in den 2000ern.
Promis und Social Media machen’s vor
Billie Eilish, Zendaya, Jenna Ortega – alle haben irgendwann Fransen getragen. Und mal ehrlich, wenn selbst Models wie Kaia Gerber sich einen Pony schneiden lassen, dann weißt du: Der Look ist wieder heiß.
Kleiner Erfahrungsbericht: Mein Fransen-Fail (und Comeback)
Ich hatte mit 15 so richtig dicke, gerade geschnittene Stirnfransen. Sah super aus… für zwei Wochen. Danach kamen Pickel auf der Stirn, Schweiß und Chaos beim Styling. Ich hab sie rauswachsen lassen und geschworen: Nie wieder.
Fast zehn Jahre später, neues Gesicht (naja, halbwegs), neue Frisörin – und Curtain Bangs! Und was soll ich sagen? Es war Liebe auf den ersten Blick. Easy zu stylen, gibt dem Gesicht sofort Charakter. Und diesmal? Keine Pickel. Nur Komplimente.
Fazit: Ja, Stirnfransen sind modern – wenn man’s richtig macht
Stirnfransen sind definitiv wieder modern, aber es kommt auf die richtige Variante an. Nicht jeder Schnitt passt zu jedem. Und manchmal braucht man auch ein bisschen Mut (und nen guten Frisör).
Aber eins steht fest: Fransen sind nicht nur ein Trend – sie sind ein Statement. Und manchmal auch der frische Wind, den man im Spiegel dringend mal wieder sehen wollte.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.