DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bedeutung  bildlich  familie  fußboden  fußfassen  fußnote  füße  gehören  körperteil  sprache  stehen  ursprünglich  verben  wortfamilie  wörter  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Wörter gehören zur Wortfamilie Fuß? Entdecke spannende Sprachverwandtschaften

Welche Wörter gehören zur Wortfamilie Fuß? Entdecke spannende Sprachverwandtschaften

Was ist eigentlich eine Wortfamilie?

Bevor wir direkt loslegen – was genau ist überhaupt eine Wortfamilie? Ganz einfach gesagt: Wörter, die denselben Wortstamm teilen. Also dieselbe Wurzel haben, auch wenn sie unterschiedlich aussehen oder eine leicht andere Bedeutung tragen.

Im Fall von „Fuß“ wird es spannend, denn da gibt’s mehr als nur „Füße“ oder „fußlahm“. Manchmal erkennt man die Verwandtschaft auf den ersten Blick – und manchmal denkt man sich: „Hä? Das gehört echt dazu?!“

Der Kern: das Wort „Fuß“ und seine Grundbedeutung

Was meint „Fuß“ ursprünglich?

Ursprünglich steht „Fuß“ ganz konkret für das Körperteil, mit dem man läuft, steht, tritt. Aber Sprache entwickelt sich – und genau deshalb wächst auch die Wortfamilie.

Witzig: Im Althochdeutschen hieß das Ganze noch „fuoz“, was sich später zu „Fuß“ wandelte.

Typische Wörter aus der Fuß-Familie

Nomen mit klarer Verbindung

  • Fußball – der Klassiker! Ganz klar: der Ball, den man mit dem Fuß spielt

  • Fußgänger – jemand, der zu Fuß unterwegs ist

  • Fußboden – Boden, auf dem die Füße stehen

  • Fußspur – Abdruck eines Fußes

  • Fußweg – logischerweise: Weg für Füße

Das alles liegt recht auf der Hand – oder besser gesagt: auf dem Fuß

Verben aus der gleichen Familie

  • zu Fuß gehen – klaro

  • fußen auf – im übertragenen Sinne, z.B. „Die Theorie fußt auf Beobachtungen.“

  • fußfassen – z.B. „Er konnte im neuen Job schnell fußfassen.“

Gerade bei diesen Verben wird es interessant, weil hier die Bedeutung schon eher bildlich wird.

Überraschende Ableitungen – wo man es gar nicht vermutet

Wörter mit metaphorischem Bezug

  • Fußnote – also nicht etwa eine Notiz am Zeh sondern eine kleine Anmerkung unten auf der Seite

  • Fußvolk – das „einfache Volk“, also die, die „zu Fuß gehen“, im Gegensatz zur Reiterei oder Elite

  • Fußballerisch – Adjektiv, das sich aus Fuß + Ball + -er + -isch zusammensetzt. Ganz schön viel Morphologie drin!

Wortspiele & Redewendungen

Auch Redewendungen gehören irgendwie dazu, wenn man die Sprachfamilie in der Alltagsnutzung sieht:

  • „Jemandem auf den Fuß treten“

  • „Etwas auf festen Füßen stehen“

  • „Sich auf die Socken machen“ (ok, bisschen entfernt, aber gefühlt nah dran)

Gibt es auch Fremdwörter in der Familie?

Hm... nicht direkt, aber das lateinische Pendant „ped-“ (wie in „Pediatrie“, „Pedal“, „Pediküre“) ist quasi der Cousin aus dem alten Rom. Beide meinen dasselbe – Fuß – nur eben in unterschiedlichen Sprachzweigen. Kein echtes Familienmitglied im deutschen Sinne, aber Sprachverwandtschaft ist da.

Fazit: die Wortfamilie „Fuß“ ist größer als gedacht

Man denkt zuerst nur an das Körperteil. Aber wenn man mal tiefer reintappt (haha), entdeckt man eine richtig bunte Sprachwelt. Vom „Fußgängerüberweg“ bis zur „Fußangel“ gibt’s jede Menge Begriffe, bei denen der „Fuß“ drinsteckt – mal wortwörtlich, mal bildlich.

Also nächstes Mal, wenn du über den Fußboden läufst oder eine Fußnote liest, denk dran: Sprache hat manchmal mehr Tiefe, als man auf den ersten Schritt sieht.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.