DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
betonung  einfache  erklären  erklärung  formellen  honestly  richtig  schreibt  sprache  substantiv  texten  unterschied  varianten  verwenden  verwendet  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie schreibt man "auf Grund" oder "aufgrund"? Einfache Erklärung für den Unterschied

Wie schreibt man auf Grund oder aufgrund? Einfache Erklärung für den Unterschied

Der Unterschied zwischen „auf Grund“ und „aufgrund“

Honestly, es gibt wohl kaum ein Thema, das so viele Leute verwirrt wie dieses: „auf Grund“ oder „aufgrund“? Du hast es sicher schon mal gehört und dich gefragt, welche Form jetzt richtig ist, oder? Tatsächlich gibt es einen feinen Unterschied zwischen diesen beiden Varianten, und ich werde dir hier erklären, was du wissen musst.

1. „Auf Grund“ – Zwei Worte, aber wann?

„Auf Grund“ wird immer dann verwendet, wenn es sich um eine präpositionale Verbindung handelt, bei der das Substantiv „Grund“ als eigenständiges Wort verwendet wird. „Auf Grund“ wird in der Regel mit einer bestimmten Betonung verwendet und ist formeller, fast wie „wegen“.

Ich erinnere mich, dass ich das in der Schule gelernt habe, und ehrlich gesagt, war ich damals total unsicher, wann ich „auf Grund“ schreiben sollte. Ich dachte mir immer, es sei nur eine komplizierte Variante von „wegen“, aber es steckt mehr dahinter.

Beispiel:

  • Auf Grund der aktuellen Lage müssen wir unsere Pläne ändern.

In diesem Fall bezieht sich „Grund“ auf einen konkreten, sachlichen Faktor, der eine Veränderung oder Entscheidung bewirken muss.

2. „Aufgrund“ – Das häufigere Wort

„Aufgrund“ ist die zusammengesetzte, einheitliche Form und wird heutzutage viel häufiger verwendet. Die Verwendung von „aufgrund“ hat sich in der deutschen Sprache etabliert, weil es eleganter und flüssiger klingt, ohne den Umweg über zwei Worte. Ich gebe zu, dass ich „aufgrund“ meist verwende, wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob „auf Grund“ richtig ist – und es fühlt sich einfach natürlicher an!

Beispiel:

  • Aufgrund des schlechten Wetters wurde das Spiel abgesagt.

Hier wird das Wort „aufgrund“ direkt als eine feste Präposition benutzt, ohne dass „Grund“ separat behandelt wird.

Wann solltest du welche Variante verwenden?

Honestly, das ist eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, wenn es um diese beiden Formen geht. Der Unterschied mag gering erscheinen, aber in formellen Texten oder bei sehr präzisen Formulierungen ist es wichtig, die richtige Form zu verwenden.

1. In formellen Texten oder offiziellen Dokumenten

Ich erinnere mich an einen Vorfall, bei dem ich ein offizielles Schreiben verfassen musste. Zuerst wollte ich „auf Grund“ verwenden, aber als ich das Dokument noch einmal überprüfte, fiel mir auf, dass „aufgrund“ hier viel besser gepasst hätte. In formellen Texten ist „aufgrund“ normalerweise die bevorzugte Wahl, da es präziser und geschmeidiger klingt.

2. In der gesprochenen Sprache

In der gesprochenen Sprache hört man oft „auf Grund“, vor allem in der Region, in der ich aufgewachsen bin. Ich habe tatsächlich lange Zeit beide Formen im Alltag genutzt, aber wenn man genauer hinhört, wird „auf Grund“ in Gesprächen etwas weniger verwendet, da „aufgrund“ schneller und flüssiger über die Lippen geht.

Fazit: Wann ist welche Form richtig?

Also, hier ist die einfache Antwort:

  • „Auf Grund“ wird verwendet, wenn du „Grund“ als Substantiv betonen möchtest, was in der Regel in formellen oder besonders präzisen Kontexten der Fall ist.

  • „Aufgrund“ ist die häufiger verwendete, feststehende Form, die in den meisten Situationen und auch im modernen Sprachgebrauch bevorzugt wird.

Ich persönlich benutze heutzutage fast immer „aufgrund“, weil es einfach schneller und weniger kompliziert ist. Aber jetzt weißt du, wann du „auf Grund“ einsetzen solltest, falls du eine spezifische Betonung auf den „Grund“ legen möchtest.

Also, keine Sorge mehr über diese beiden Varianten! Jetzt kannst du dich sicher fühlen, wenn du das nächste Mal den Unterschied erklären oder anwenden musst.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.