DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
details  diesbezüglich  formellen  gespräch  honestly  kleine  kontexten  korrekt  richtige  schreibt  schreibweise  unsicher  verwenden  verwendung  wissenschaftlichen  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie schreibt man "diesbezüglich"? Die korrekte Schreibweise und Anwendung im Deutschen

Wie schreibt man diesbezüglich? Die richtige Schreibweise und Anwendung

Die Bedeutung von "diesbezüglich" – Warum es wichtig ist

Honestly, die Frage "Wie schreibt man diesbezüglich?" klingt einfach, aber es gibt so viele Nuancen und Missverständnisse, wenn es um die richtige Verwendung und Schreibweise geht. Es ist ein Wort, das in vielen formellen und informellen Texten auftaucht, besonders in wissenschaftlichen Arbeiten oder Geschäfts-E-Mails. Aber warum ist das so wichtig?

"Diesbezüglich" bedeutet "in Bezug auf dieses Thema" oder "was dieses Thema betrifft". Du verwendest es, wenn du auf etwas hinweisen möchtest, das bereits erwähnt wurde oder im Gespräch oder Text relevant ist. So einfach das klingt, ich habe oft bemerkt, wie leicht man sich vertun kann, besonders wenn man schnell schreibt oder unsicher ist.

Wie schreibt man „diesbezüglich“ korrekt?

1. Die richtige Schreibweise

Well, hier ist die Sache: „Diesbezüglich“ wird immer mit einem „ß“ geschrieben, nicht mit „ss“. Das war für mich zugegebenermaßen eine kleine Stolperfalle, als ich noch nicht sicher war, ob es mit „ss“ oder „ß“ geschrieben wird. Aber das „ß“ ist hier korrekt, weil es die deutsche Rechtschreibung vorschreibt. Es ist ein bisschen wie ein anderer Fall von „Straße“ – auch hier würde niemand „Strasse“ schreiben.

Ich erinnere mich, dass ich, als ich das erste Mal einen formellen Bericht verfasste, unsicher war, ob ich „diesbezüglich“ oder „bezüglich“ alleine verwenden sollte. Das ist übrigens auch eine häufige Verwirrung. "Bezüglich" kann in einigen Kontexten auch alleine stehen, während "diesbezüglich" spezifisch auf ein bereits erwähntes Thema verweist.

2. Warum ist das wichtig?

Honestly, die richtige Verwendung von „diesbezüglich“ zeigt, dass du aufmerksam auf Details achtest. Besonders in formellen Schreiben oder in der Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten ist es entscheidend, präzise und korrekt zu sein. Eine kleine Unachtsamkeit kann hier schnell unprofessionell wirken.

Wann verwendet man „diesbezüglich“?

1. Bezug auf ein vorheriges Thema

Okay, lass uns nun ein bisschen tiefer eintauchen: Du solltest „diesbezüglich“ verwenden, wenn du auf etwas Bezug nimmst, das schon im Gespräch oder Text erwähnt wurde. Zum Beispiel:

  • „Wir haben gestern über die Budgetplanung gesprochen. Diesbezüglich möchte ich noch einige Punkte klären.“

  • „Die Lieferung verzögert sich, diesbezüglich benötigen wir eine neue Terminplanung.“

In beiden Fällen bezieht sich „diesbezüglich“ direkt auf das, was vorher gesagt wurde.

2. Verwendung in formellen Kontexten

Ich habe oft gemerkt, dass „diesbezüglich“ in formellen Kontexten wie Geschäfts-E-Mails, wissenschaftlichen Arbeiten oder offiziellen Anfragen verwendet wird. Tatsächlich, als ich meine erste wissenschaftliche Arbeit verfasste, stieß ich immer wieder auf „diesbezüglich“, was mich anfangs irritierte. Aber nach einiger Recherche stellte sich heraus, dass es ein eleganter Weg ist, sich auf bereits behandelte Themen zu beziehen, ohne Redundanzen zu erzeugen.

3. In der Kommunikation mit anderen

Du kannst auch „diesbezüglich“ in alltäglichen Gesprächen oder E-Mails verwenden, besonders wenn du einem Freund oder Kollegen nachträglich etwas erklären möchtest:

  • „Ich habe deinen Vorschlag geprüft, diesbezüglich sehe ich keine weiteren Änderungen.“

„Diesbezüglich“ im Gegensatz zu „bezüglich“ – Der feine Unterschied

1. „Bezüglich“ als allgemeiner Ausdruck

Honestly, viele Leute benutzen „bezüglich“ und „diesbezüglich“ oft austauschbar, aber es gibt einen kleinen Unterschied: „Bezüglich“ ist allgemeiner und kann unabhängig von einem vorherigen Bezug verwendet werden. „Diesbezüglich“ hingegen ist spezifisch und verweist direkt auf ein Thema, das zuvor angesprochen wurde. Zum Beispiel:

  • Bezüglich der Planung müssen wir noch Details besprechen.“ (Hier wird ein neues Thema eingeführt.)

  • Diesbezüglich hatte ich noch eine Frage zur Zeitplanung.“ (Hier bezieht sich das Gespräch auf ein bereits genanntes Thema.)

2. Vermeide unnötige Wiederholungen

In meinem eigenen Schreiben habe ich oft gemerkt, dass ich manchmal zu viele Verweise auf „diesbezüglich“ nutze, was unnötig wirken kann. Ich habe gelernt, dass es oft sinnvoll ist, „diesbezüglich“ nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist, um den Text klar und präzise zu halten. In anderen Fällen reicht es aus, die Information klar und direkt zu formulieren.

Fazit: Richtig schreiben, einfach bleiben

Also, wie schreibt man „diesbezüglich“? Ganz einfach: Mit „ß“, immer. Und was noch wichtiger ist: Verwende es, wenn du dich auf ein vorheriges Thema beziehst, um deinen Text klar und professionell zu gestalten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, „bezüglich“ zu verwenden, aber „diesbezüglich“ macht in den meisten Fällen mehr Sinn, wenn du auf etwas Spezifisches zurückkommst.

Es ist eine kleine, aber feine Unterscheidung, die große Auswirkungen auf den Eindruck hat, den du hinterlässt – sei es bei Kollegen, Kunden oder in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Also, achte auf die Details und verwende „diesbezüglich“ mit Bedacht!

Ich hoffe, dieser kleine Exkurs hat dir geholfen, und wenn du jemals wieder unsicher bist, wie man das schreibt, denk einfach an das „ß“ – das ist der Trick!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.