Willkommen auf unserer Tutorial-Website! Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Tutorials aus verschiedenen Bereichen, von Informatik und Technologie bis hin zu Handwerk und Kochen.
Unser Ziel ist es, klare und detaillierte Tutorials anzubieten, um Lernenden aller Niveaus zu helfen, neue Fähigkeiten zu erwerben und bestehende zu verbessern. Entdecken Sie unsere Sammlung und beginnen Sie noch heute Ihre Lernreise!
Nachfolgend finden Sie das Tutorial des Tages, viel Spaß beim Lesen!
Wer muss beweisen – Kläger oder Beklagte? Klare Antwort, echte Beispiele
Beweislast im Zivilrecht – mehr als nur ein Paragrafenspiel
Ganz ehrlich? Ich hab mich selbst früher oft gefragt: "Wenn jemand verklagt wird – muss er sich verteidigen und alles beweisen?" Und die Antwort ist nicht immer so einfach, wie man denkt.
Letzte Woche saß ich mit meiner Kollegin Anna beim Mittagessen (sie ist Fachanwältin für Zivilrecht) und sie sagte trocken: "Die meisten verlieren Prozesse nicht, weil sie Unrecht haben, sondern weil sie’s nicht beweisen können." Bäm. Das hat bei mir echt was ausgelöst.
Also: Wer muss nun beweisen – der, der klagt, oder der, der verklagt wird?
Grundsatz: Wer etwas will, muss es beweisen
Der berühmte juristische Satz
Im deutschen Zivilrecht gilt ein klarer Grundsatz:
„Wer aus einer Behauptung Rechte ableiten will, muss sie beweisen.“
Oder einfacher: Der Kläger trägt die Beweislast.
Wenn du also vor Gericht ziehst und sagst: "Der Typ schuldet mir 3.000 Euro.", dann bist du am Zug. Du musst z.B. den Vertrag zeigen, Überweisungen nachweisen, vielleicht Zeugen bringen.
Ich hab mal einen Mandanten vertreten (kleines IT-Unternehmen), der war felsenfest überzeugt, dass der Kunde die Rechnung zahlen muss. Alles war mündlich besprochen. Kein Vertrag, keine Mail, keine Bestätigung. Und was sagt der Richter? „Dann beweisen Sie das mal.“ Tja. Fall verloren.
Ausnahmen: Wenn die Beweislast sich plötzlich dreht
Beweislastumkehr – klingt fancy, ist aber real
Es gibt Fälle, da kehrt sich die Sache um. Heißt: plötzlich muss der Beklagte was beweisen. Zum Beispiel im Verbraucherschutzrecht oder bei bestimmten Delikten.
Beispiel:
Stell dir vor, du kaufst ein neues Smartphone, und nach vier Monaten geht’s kaputt. Du gehst zum Händler, und der sagt: „Sie haben das selbst kaputt gemacht.“
In den ersten sechs Monaten nach Kauf gilt die gesetzliche Vermutung, dass der Mangel schon beim Kauf da war – der Händler (also in dem Fall der Beklagte) muss dann beweisen, dass du das Gerät falsch benutzt hast.
Und das ist gar nicht so leicht.
Was ist mit dem Beklagten? Muss er gar nichts beweisen?
Doch – aber nur, wenn er sich aktiv verteidigen will
Wenn der Beklagte z.B. sagt: „Ich hab das längst bezahlt!“, dann muss er das beweisen. Heißt: Kontoauszug, Quittung, Zeuge – irgendwas.
Oder wenn er sagt: „Ich hatte gar keinen Vertrag mit dem Kläger“, dann muss er zwar nicht sofort alles belegen, aber je nachdem, wie überzeugend seine Aussage ist, kann die Beweislast auch in Teilen auf ihn übergehen.
Einmal hatte ich einen Fall, wo der Beklagte sagte, das Auto sei „geschenkt“ worden, nicht verkauft. Und ich dachte: „Echt jetzt?“ Aber gut, er hatte WhatsApp-Nachrichten, wo das wirklich so klang – und zack, plötzlich war der Kläger am Schwimmen.
Tipps aus der Praxis – damit du nicht ins Leere greifst
Beweise sammeln, bevor’s brennt
Wenn du irgendwas vereinbarst – egal wie klein – schreib’s dir auf. Schick ne Bestätigung per Mail, speicher den Chatverlauf, mach ein Foto. Klingt paranoid, ist aber goldwert.
Ich hatte mal eine Mandantin, die sich für 500 Euro ein Kleid schneidern ließ. Mündlich. Als’s nicht passte, wollte sie das Geld zurück. Der Schneider sagte: „Ich hab nie was bekommen.“ Ohne Quittung, ohne Nachricht, war’s ihre Aussage gegen seine. Und das reicht eben oft nicht.
Fazit:
Wer muss beweisen – Kläger oder Beklagte? In den meisten Fällen ganz klar: der Kläger. Aber Ausnahmen gibt’s genug, und wer clever ist, sorgt vor.
Also: egal auf welcher Seite du stehst – Beweise retten dir den Prozess. Nicht die Wahrheit, nicht die Empörung, nicht die besten Worte – Beweise.
Und wenn du mal zweifelst, ob du genug hast? Frag jemanden wie Anna. Oder besser noch: halt alles schriftlich fest. Immer. Du wirst dir selbst danken.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.