DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ausdruck  bedeutet  bedeutung  beispiel  dachte  ehrlich  gehört  gespräch  heißt  komplett  kontext  kumpel  meinte  nochmal  umgangssprachlich  
NEUESTE BEITRÄGE

Ist „klar machen“ umgangssprachlich? Bedeutung & Kontexte

Ist „klar machen“ umgangssprachlich? Bedeutung & Kontexte

Ein Ausdruck mit vielen Gesichtern – und noch mehr Missverständnissen

Ganz ehrlich? Ich erinnere mich noch genau, wie ich zum ersten Mal „klar machen“ in einer Unterhaltung gehört hab. Es war auf dem Schulhof, und ein Kumpel meinte so ganz lässig: „Ey, der hat die gestern Abend klar gemacht.“ Ich dachte erst, es geht um Alkohol. Oder irgendwie um ein Gespräch. Aber nope… es war was ganz anderes gemeint. Und genau das zeigt schon: „klar machen“ ist extrem umgangssprachlich – und total situationsabhängig.

Was bedeutet „klar machen“ überhaupt?

Die wörtliche Bedeutung? Die ist längst passé

Im klassischen Sinn heißt „klar machen“ sowas wie: etwas deutlich machen, erklären oder klären. Zum Beispiel:

  • „Ich will dir das nochmal klar machen: Das war nicht okay.“

  • „Kannst du bitte klar machen, worum’s hier geht?“

Aber, ehrlich gesagt, so redet heute fast niemand mehr, zumindest nicht im Alltag. Der Ausdruck hat sich weiterentwickelt. Und wie!

In der Jugendsprache: ein echtes Multitalent

Das ist der Punkt, an dem's richtig spannend – oder auch etwas chaotisch – wird. Je nach Kontext kann „klar machen“ nämlich völlig unterschiedliche Dinge bedeuten:

  • Jemanden daten / „rumkriegen“
    „Der hat die gestern im Club klar gemacht.“ → Also… naja, du weißt schon.

  • Etwas organisieren / besorgen
    „Ich mach uns das Bier klar.“ → Ich hol das Bier.

  • Etwas durchsetzen / erreichen
    „Ich mach das klar mit dem Chef.“ → Ich regle das für dich.

  • Etwas in die Wege leiten
    „Ich mach das mit dem Vertrag klar.“ → Ich kümmere mich drum.

Das ist schon wild, oder? Ich meine, ein einziges Verb – und so viele Bedeutungen. Kein Wunder, dass Nicht-Muttersprachler komplett verwirrt sind. Ich hab das mal einem Freund aus Spanien erklärt, und der meinte nur: „Ihr Deutschen sagt EIN Wort für alles?!“ Joa… manchmal schon.

Ist „klar machen“ wirklich umgangssprachlich?

Ja – und das ist auch gut so

„Klar machen“ ist definitiv kein Ausdruck, den du im Bewerbungsgespräch raushauen solltest.
Stell dir vor, du sagst dem Personaler: „Ich hab das Projekt mit dem Kunden klar gemacht.“
Klingt… nicht ganz professionell, oder?

Im Alltagsgebrauch, unter Freunden oder auf der Straße? Völlig okay. Ja, sogar cool. Es zeigt Vertrautheit, Lockerheit, ein gewisses Sprachgefühl.

Aber: Kontext ist King

Der Ausdruck funktioniert nur, wenn dein Gegenüber den Kontext checkt. Wenn du zum Beispiel sagst:

  • „Ich hab das Auto klar gemacht.“
    → Was heißt das? Gekauft? Geklaut? Geputzt? Reserviert?

Ohne den Rahmen drumherum kann’s echt schiefgehen. Ich hab das neulich mit meiner Kollegin Tina erlebt. Ich meinte, ich hätte die Präsentation „klar gemacht“ – sie dachte, ich hätte sie fertiggestellt. In Wirklichkeit meinte ich, ich hab sie nur organisiert. Klassisches Missverständnis.

Wann solltest du „klar machen“ lieber vermeiden?

In formellen oder schriftlichen Situationen

Emails an Kunden, Präsentationen, offizielle Schreiben – dort hat „klar machen“ nix verloren. Da ist es besser, konkret zu sagen, was du meinst:

  • statt „Ich mach das klar“ → „Ich organisiere das.“

  • statt „Ich hab das klar gemacht“ → „Ich habe das geklärt / umgesetzt / abgeschlossen.“

Wenn du mit Leuten redest, die Deutsch lernen

Für Sprachlerner ist „klar machen“ super verwirrend. Mein Kumpel João aus Brasilien hat mal gedacht, dass „klar machen“ immer was Romantisches bedeutet – weil er es so in Serien gehört hat. Du kannst dir vorstellen, wie seltsam das Gespräch war, als er sagte:
„Ich mach das mit der Praktikantin klar.“
Äh… nope, João. Bitte sag lieber „Ich spreche mit ihr“

Fazit: Ja, „klar machen“ ist umgangssprachlich – und verdammt vielseitig

Wenn du es locker und unter Freunden nutzt: go for it. Es zeigt, dass du die Sprache nicht nur sprichst, sondern auch fühlst. Aber sei dir immer bewusst: Was für dich cool klingt, kann beim anderen komplett falsch ankommen, je nach Situation.

Und das Wichtigste? Sei nicht zu „sicher“, wenn du’s verwendest. Manchmal ist es besser, nochmal klar zu machen… was du mit „klar machen“ eigentlich meinst.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.