Wie bestellt man auf Französisch einen Kaffee?

Wenn du schon einmal in einem französischen Café saßt und dich gefragt hast, wie du einen Kaffee bestellen kannst, dann bist du nicht alleine. Die französische Kaffee-Kultur ist legendär, und das Bestellen eines Kaffees in Paris oder Lyon kann sich ein wenig anders anfühlen als zu Hause. Aber keine Sorge! In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du auf Französisch einen Kaffee bestellst, ohne ins Straucheln zu geraten.
Die wichtigsten Kaffeesorten auf Französisch
Bevor du überhaupt an den Kellner denkst, ist es wichtig, die verschiedenen Kaffeesorten zu kennen. Der Begriff "Kaffee" umfasst in Frankreich viele unterschiedliche Getränke, und es ist nützlich zu wissen, welche du bestellen möchtest.
Espresso – Der Klassiker
Der Espresso ist in Frankreich der Standardkaffee. Du kannst ihn einfach mit „Un café“ bestellen, was „Ein Kaffee“ bedeutet. Kein großes Drama, oder? Aber achte darauf, dass du „un café“ sagst, nicht „un espresso“, denn die Franzosen nehmen an, dass du ohnehin einen Espresso bestellst.
Café crème – Der französische Milchkaffee
Wenn du es etwas milder magst, solltest du „Un café crème“ bestellen. Das ist der französische Milchkaffee, der ähnlich wie ein Cappuccino ist, aber ohne Schaum. Ein Muss für alle, die keinen puren Espresso mögen. Ich erinnere mich, dass ich das erste Mal in Paris war und ganz begeistert von diesem cremigen Kaffee war – einfach perfekt für einen gemütlichen Nachmittag.
Café au lait – Der Kaffee mit mehr Milch
Wenn du wirklich einen Kaffee mit viel Milch möchtest, dann solltest du „Un café au lait“ bestellen. Dieser Kaffee wird normalerweise in einer Schale serviert und ist ideal für die, die ihren Kaffee gern fast wie ein Getränk genießen. Ehrlich gesagt, dieser Kaffee ist besonders morgens in den französischen Bäckereien sehr beliebt.
Wie fragst du nach Zucker oder Milch?
In vielen Cafés in Frankreich wird dir der Zucker oft direkt auf den Tisch gestellt, aber es ist auch möglich, danach zu fragen. Hier sind einige nützliche Ausdrücke:
„Avec du sucre?“ – „Mit Zucker?“
„Sans sucre, s’il vous plaît.“ – „Ohne Zucker, bitte.“
„Je voudrais un peu de lait.“ – „Ich hätte gern etwas Milch.“
Ein Erlebnis aus meinem ersten Café-Besuch in Paris
Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Mal in einem Pariser Café. Ich hatte keinen Plan, was ich bestellen sollte, also habe ich einfach „Un café“ gesagt. Der Kellner sah mich an, als ob ich gerade aus einem anderen Planeten gekommen wäre. Ich ergriff die Gelegenheit, fragte nach Zucker und Milch und war erstaunt, wie viele verschiedene Kaffeesorten zur Auswahl standen. Es war eine wertvolle Lektion für die Zukunft!
Wie bezahlt man?
In Frankreich wird das Bezahlen in Cafés oft nicht direkt am Tisch erledigt. Du bestellst deinen Kaffee, setzt dich und wartest, bis der Kellner kommt. Nachdem du deinen Kaffee genossen hast, gehst du zur Theke, um zu bezahlen. Normalerweise kannst du auch nach „l'addition“, also der Rechnung fragen:
„L'addition, s'il vous plaît.“ – „Die Rechnung, bitte.“
Ein bisschen anders als in vielen anderen Ländern, aber du gewöhnt dich schnell daran!
Ein paar zusätzliche Tipps
Trinkgewohnheiten: In Frankreich trinken viele Menschen ihren Kaffee schnell, vor allem den Espresso. Es ist nicht unüblich, den Kaffee im Stehen zu trinken.
Nachmittagskaffee: Wenn du nachmittags in einem Café bist, bestelle besser keinen „Café au lait“, da dieser meistens nur zum Frühstück getrunken wird.
Vermeide es, in einem „Café“ nach einem großen Latte zu fragen: In Frankreich gibt es keinen "Latte", wie wir ihn aus anderen Ländern kennen. Der Milchkaffee (Café crème) ist die Antwort auf dein Bedürfnis nach mehr Milch.
Fazit
Die Bestellung eines Kaffees auf Französisch kann anfangs ein bisschen einschüchternd wirken, aber mit diesen einfachen Ausdrücken bist du bestens gewappnet. Denke daran, dass die französische Kaffee-Kultur eher nüchtern und direkt ist – ohne viel Schnickschnack, aber mit viel Leidenschaft für die Qualität des Kaffees. Gönn dir also ruhig einen „un café“ und tauche ein in das französische Lebensgefühl!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.