DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
absurd  automatisch  bedeutet  beispiel  beispiele  gültig  kennen  klingt  nichtig  notarielle  rechtlich  unterschrieben  verkauft  verstößt  vertrag  
NEUESTE BEITRÄGE

Wann ist ein Vertrag nichtig? Beispiele, die du kennen musst

Was bedeutet „nichtig“ eigentlich bei Verträgen?

Kurz gesagt: Ein Vertrag, der nie rechtlich wirksam war

Ein nichtiger Vertrag ist rechtlich gesehen, als hätte er nie existiert. Klingt hart, aber so steht’s im § 138 BGB oder auch § 134 – je nach Grund. Es geht nicht um „kündigen“ oder „rückgängig machen“, sondern eher um „war nie gültig, Punkt.“

Und ja, da gibt’s ganz konkrete Beispiele. Manche absurd, manche überraschend logisch.

Häufige Gründe für die Nichtigkeit eines Vertrags

Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) – der Klassiker

Ein Vertrag ist nichtig, wenn er gegen die „guten Sitten“ verstößt. Was soll das heißen? Im Prinzip: wenn er moralisch total daneben ist.

Beispiel:
Ein Vertrag, bei dem jemand einem anderen 1000 Euro für’s „Wegprügeln“ eines Konkurrenten zahlt. Joa… sowas ist natürlich nicht nur kriminell, sondern auch rechtlich null und nichtig.

Und übrigens: übertriebene Knebelverträge im Arbeitsrecht können auch drunter fallen. Zum Beispiel wenn ein Arbeitnehmer auf Lebenszeit an eine Firma gebunden wird – klingt irre, gab’s aber wirklich.

Gesetzesverstoß (§ 134 BGB)

Wenn ein Vertrag gegen ein Gesetz verstößt, ist er meist nichtig. Ganz ohne Wenn und Aber.

Beispiel:
Verkauf von Betäubungsmitteln – der Vertrag zwischen Dealer und Käufer ist rechtlich nix wert. (Nicht, dass jemand’s probieren sollte…)

Oder auch: Wenn jemand ein Haus verkauft, das unter Denkmalschutz steht, aber ohne notwendige Genehmigung. Zack, Vertrag nichtig.

Geschäftsunfähigkeit (§ 105 BGB)

Wenn eine geschäftsunfähige Person (z.B. ein Kind unter 7 oder jemand mit nachgewiesener geistiger Störung) einen Vertrag abschließt – ist der einfach nichtig. Ganz automatisch.

Beispiel:
Ein Sechsjähriger kauft ein Auto bei eBay – witzige Vorstellung, aber rechtlich komplett wertlos.

Formmangel – manchmal macht das Wie den Unterschied

Schriftform nicht eingehalten

Einige Verträge müssen schriftlich abgeschlossen werden, sonst sind sie nichtig.

Beispiel:
Ein Schenkungsversprechen über 10.000 Euro ohne notarielle Beurkundung. Wird einfach so am Telefon ausgemacht – sorry, gilt nicht.

Oder auch bei Immobilien: ohne notarielle Beglaubigung ist ein Kaufvertrag für ein Haus rechtlich tot.

Scheingeschäft und Scherzgeschäft – ja, echt jetzt

Wenn beide Seiten nicht ernst meinen, was sie sagen

Laut § 117 BGB ist ein Vertrag nichtig, wenn beide nur so tun, als ob.

Beispiel:
Zwei Freunde schreiben zum Spaß einen „Vertrag“, in dem der eine dem anderen seine Playstation für 1 Euro verkauft – aber keiner meint’s ernst. Gilt natürlich nicht.

Oder auch: Jemand bietet im Spaß ein Auto für 10 Euro an – der andere weiß, dass es ein Witz ist, und „nimmt an“. Kein Vertrag. Einfach nur... albern.

Fazit: Augen auf beim Vertragsabschluss

Ein Vertrag ist nicht immer automatisch gültig, nur weil beide unterschrieben haben. Wenn er gegen Gesetze, Moral oder Formvorschriften verstößt – dann war’s das.
Und ganz ehrlich? Manche Fälle wirken absurd, aber genau deshalb ist es so wichtig, vorher kurz zu checken: „Ist das überhaupt rechtlich sauber?“
Denn am Ende kann „unterschrieben“ trotzdem bedeutungslos sein. Und das kann richtig teuer werden.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.