DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
besten  fenster  feuchtigkeit  frische  irgendwann  klingt  lüften  minuten  morgens  sauerstoff  schlaf  schlafen  schlafengehen  schläfst  stoßlüften  
NEUESTE BEITRÄGE

Sollte man vor dem Schlafen gehen lüften? Die Antwort überrascht viele

Warum frische Luft vor dem Schlafen wichtig ist

Der menschliche Körper braucht Sauerstoff – logisch. Aber was viele vergessen: Die Qualität der Luft im Schlafzimmer beeinflusst massiv deinen Schlaf.
Stickige, feuchte Luft = schlechter Schlaf = mieser Start in den nächsten Tag.

Also ja, lüften klingt banal – ist aber super entscheidend. Und nein, es reicht nicht, "irgendwann mal" am Tag zu lüften. Kurz vor dem Zubettgehen ist tatsächlich der beste Zeitpunkt.

Vorteile vom Lüften am Abend

Mehr Sauerstoff = tieferer Schlaf

Klingt wie ein Werbeslogan, aber stimmt. Wenn du kurz vor dem Schlafengehen das Fenster aufmachst (am besten Stoßlüften), tauschst du die verbrauchte Innenluft gegen frische, sauerstoffreiche Außenluft.
Das Gehirn entspannt sich leichter, und du schläfst schneller ein.

Ich hab’s früher nie gemacht. Dann mal testweise zwei Wochen lang: 5 Minuten Fenster auf vorm Schlafen – und ehrlich, ich war morgens nicht mehr so gerädert.

Weniger Feuchtigkeit im Raum

Beim Schlafen verlieren wir über Nacht ordentlich Feuchtigkeit – durchs Atmen und Schwitzen.
Wenn du vorher lüftest, senkst du die Luftfeuchtigkeit und beugst Schimmelbildung vor (besonders in kleinen Schlafzimmern oder Altbauten).

Ein Kumpel von mir hatte irgendwann Stockflecken hinterm Kleiderschrank… Lösung? Mehr lüften, vor allem abends.

Bessere Luft = weniger Kopfschmerzen

Viele wachen mit Brummschädel auf und denken: „Zu wenig Kaffee?“
Aber oft ist’s einfach die schlechte Luft. Zu viel CO₂ im Raum über Nacht kann den Kopf echt matschig machen. Durchs Lüften kriegst du das in den Griff.

Wann und wie lange sollte man lüften?

Die 5-10 Minuten-Regel

Am besten ist sogenanntes Stoßlüften: Fenster ganz auf, idealerweise gegenüberliegend für Durchzug, und das Ganze für 5 bis 10 Minuten. Nicht kippen – das bringt wenig.

Im Winter reichen oft schon 3 Minuten, im Sommer kann’s auch mal länger dauern, je nach Temperatur.

Fenster offen lassen über Nacht?

Kommt drauf an. Im Sommer – klar, super angenehm.
Im Winter? Naja, wenn’s draußen -5 Grad hat, vielleicht lieber nicht die ganze Nacht offen lassen.
Aber: ein kleiner Spalt, wenn du unter einer dicken Decke schläfst, kann schon was bringen.

Häufige Ausreden – und warum sie nicht zählen

  • „Ich wohn an ner lauten Straße!“ → Dann wenigstens vorher lüften und Fenster schließen beim Einschlafen.

  • „Mir ist das zu kalt.“ → Kurz Stoßlüften mit Heizung aus. Danach kannst du’s muckelig machen.

  • „Ich vergess das immer.“ → Stell dir ‘ne kleine Erinnerung am Handy. Nach ein paar Tagen wird’s zur Gewohnheit.

Ich war auch so jemand. Aber glaub mir – sobald du merkst, wie viel frischer du dich morgens fühlst, willst du gar nicht mehr ohne.

Fazit: Ja, lüften vor dem Schlafengehen ist (wirklich) sinnvoll

Ob besserer Schlaf, weniger Kopfschmerzen oder einfach nur ein frischer Start in den Tag – kurzes Lüften am Abend zahlt sich aus.
Es ist schnell gemacht, kostet nichts, und bringt dir mehr als so mancher teurer Schlaf-Tee.

Also: Fenster auf, kurz durchlüften, gute Nacht.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.