DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abgeben  beispiel  einkünfte  erleichtert  finanzamt  freibetrag  grundfreibetrag  nötig  rentner  ruhestand  steuererklärung  steuerfrei  steuern  steuerpflichtig  steuerpflichtige  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Rentner müssen keine Steuererklärung machen? So vermeiden Sie unnötigen Papierkram

Welche Rentner müssen keine Steuererklärung machen? So vermeiden Sie unnötigen Papierkram

Steuerpflicht im Ruhestand: nicht jeder Rentner ist betroffen

Viele Rentner denken, sie müssen automatisch jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben – aber das stimmt nicht ganz. In Deutschland sind nicht alle Rentner steuerpflichtig. Die gute Nachricht: Es gibt klare Grenzen und Ausnahmen.

Aber Achtung, es kommt auf mehrere Faktoren an – nicht nur auf die Rentenhöhe.

Warum überhaupt Steuern auf Rente?

Seit 2005 wird die Rente schrittweise besteuert. Der sogenannte Besteuerungsanteil hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. Wer z.B. 2024 in Rente geht, hat bereits 84 % seiner Rente steuerpflichtig. (Wer früher gegangen ist, hatte’s besser – 2005er-Rentner müssen nur 50% versteuern.)

Wer keine Steuererklärung abgeben muss: die Kriterien

Der jährliche Grundfreibetrag

Der wichtigste Richtwert ist der Grundfreibetrag, also das Einkommen, bis zu dem man gar keine Steuern zahlen muss. Für 2024 liegt er bei:

  • 11.604 € für Alleinstehende

  • 23.208 € für Verheiratete

Wenn der steuerpflichtige Anteil Ihrer Rente unter diesem Freibetrag liegt – herzlichen Glückwunsch, keine Steuererklärung nötig.

(Beispiel: Sie bekommen 15.000€ Rente im Jahr, davon sind 80% steuerpflichtig → 12.000 €. Wenn Sie sonst keine weiteren Einkünfte haben, könnte es knapp werden, aber ggf. trotzdem steuerfrei bleiben.)

Keine weiteren Einkünfte

Wenn Sie nur gesetzliche Rente beziehen, also keine Mieteinnahmen, Betriebsrente, Zinsen etc. haben, sind die Chancen gut, dass Sie unter dem Freibetrag bleiben.

Ich hab zum Beispiel einen älteren Onkel in NRW – lebt nur von seiner Rente, wohnt mietfrei, keine Aktien oder so. Er muss seit Jahren keine Steuererklärung machen. Und glaubt mir, er ist ziemlich erleichtert jedes Jahr.

Wann Rentner doch eine Steuererklärung machen müssen

Weitere Einkünfte neben der Rente

Sobald Sie Nebeneinkünfte haben – sei es aus Vermietung, Kapitalerträgen oder auch einer kleinen selbständigen Tätigkeit – kann’s sein, dass der Gesamtbetrag über dem Freibetrag liegt. Und dann? Leider Pflicht zur Abgabe.

Ehepaare mit zwei Renten

Klingt unfair, aber ist leider so: Zwei kleinere Renten in einer Ehe können gemeinsam über die Grenze rutschen. Also auch wenn jeder für sich steuerfrei wäre, zusammen wird’s eng.

Da hilft nur: grob durchrechnen (oder Elster nutzen), bevor man sich in Sicherheit wiegt.

Aufforderung vom Finanzamt

Auch wichtig: Wenn das Finanzamt Sie anschreibt und zur Abgabe auffordert – dann müssen Sie. Auch wenn Sie eigentlich unter dem Freibetrag liegen. (Lästig, aber rechtlich bindend.)

Wie findet man raus, ob man muss oder nicht?

Rentenbesteuerungsrechner nutzen

Es gibt Online-Rechner von seriösen Anbietern (z.B. auf steuer.de oder beim [Finanzministerium]), wo Sie Ihre Rentenart, Rentenbeginn, Höhe etc. eingeben können und sehen, ob eine Steuererklärung nötig ist.

Beratung holen – manchmal kostenlos

Der Lohnsteuerhilfeverein oder ein Rentenberater kann schnell Klarheit schaffen. Und für viele Rentner gibt’s kostenlose Erstberatung bei der Stadt oder in Bürgerzentren.

Ich war mal mit meiner Nachbarin bei so einer Beratungsstelle – die wollten erst alles prüfen, aber am Ende hieß es: "Sie brauchen nix machen." Die Frau war so erleichtert, sie hat direkt eine Tüte Pralinen dagelassen

Fazit: Nicht jeder Rentner muss eine Steuererklärung abgeben

Also, zusammengefasst:

  • Wenn Ihre steuerpflichtige Rente unter dem Grundfreibetrag liegt, keine Pflicht

  • Keine Nebeneinkünfte? Super – weiterhin oft steuerfrei

  • Online-Rechner und Beratung nutzen, um sicherzugehen

  • Und wenn das Finanzamt nix von sich hören lässt… einfach mal nix tun

Steuern im Ruhestand müssen kein Drama sein – man muss nur wissen, wo die Grenze verläuft. Und wer einmal alles gecheckt hat, kann dann meist in Ruhe den Garten gießen statt Quittungen zu sortieren.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.