Wie erkennt man, ob man will-Future oder going to-Future verwenden soll?
Die Grundlagen: Was ist überhaupt der Unterschied?
Im Englischen gibt es zwei gängige Arten, über die Zukunft zu sprechen: das will-Future und das going to-Future. Beide drücken zukünftige Handlungen oder Zustände aus – aber (und das ist wichtig!) sie haben unterschiedliche Nuancen.
Viele Lernende denken: "Ach, ist doch egal, klingt eh gleich." Naja… nicht ganz. Der Unterschied liegt oft in der Absicht, Planung oder Spontaneität.
Wann verwendet man das will-Future?
Spontane Entscheidungen
Wenn du gerade in dem Moment etwas entscheidest, benutzt du will.
Beispiel:
Oh no, it's raining! → I’ll take an umbrella.
(Du entscheidest es genau jetzt – also will.)
Versprechen oder Angebote
Hier kommt will ganz natürlich vor.
I’ll help you with your homework.
Don't worry, I’ll call you later.
Also: Wenn du jemanden beruhigen willst oder was anbietest – go with will.
Vorhersagen (basierend auf Meinungen oder Glauben)
Das ist tricky, aber wichtig.
I think it will snow tomorrow.
(Keine feste Info, eher Gefühl oder Meinung → will)
Wann verwendet man going to-Future?
Geplante Handlungen
Wenn du schon vorher entschieden hast, etwas zu tun, nimmst du going to.
I’m going to visit my grandma next weekend.
→ Das hast du geplant, vielleicht sogar schon mit ihr ausgemacht.
Logisch vorhersehbare Ereignisse (basierend auf Anzeichen)
Das ist 'ne feine Sache. Wenn etwas offensichtlich passieren wird – laut Zeichen oder Beweisen – dann benutzt man going to.
Look at those dark clouds – it’s going to rain.
Da siehst du es quasi mit deinen eigenen Augen. Logisch = going to.
Typische Signalwörter – Gibt’s sowas?
Naja… jein. Es gibt keine festen Signalwörter wie im Present Perfect oder so, aber der Kontext verrät dir viel.
Wenn du zum Beispiel „I think“ oder „I believe“ sagst → eher will.
Wenn du „look!“ oder „watch out!“ hörst → oft going to wegen der Beobachtung.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Verwechslung wegen Übersetzung
Viele Deutsche denken automatisch: „Ich werde das tun“ = I will do that.
Aber wenn du’s schon geplant hast, wär eigentlich besser: I’m going to do that.
Typischer Anfängerfehler.
Going to bei spontanen Sachen? Nope.
Falsch:
Oh no, I forgot! I’m going to call him now.
→ Nee. Besser: I’ll call him now.
Weil’s spontan ist.
Kleine Eselsbrücke zum Schluss
will = spontan, Versprechen, Gefühl
going to = geplant, offensichtlich, logisch
Also so als Faustregel:
→ Wenn du’s dir gerade ausdenkst: will
→ Wenn du’s schon vorher wusstest: going to
Und ganz ehrlich… mit etwas Übung kriegt man schnell ein Gefühl dafür. Anfangs verwirrt’s einen (klar), aber mit der Zeit – zack – denkst du gar nicht mehr drüber nach.
Mach dir also keinen Stress, wenn du's mal falsch machst. Native Speakers sagen auch nicht immer alles „korrekt“. Wichtig ist, dass du dich verständlich machst – und da helfen dir beide Future-Formen sowieso.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.