DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ausbildung  auswahlgespräche  beispiel  hochschulen  informatik  jahren  motivationsschreiben  notendurchschnitt  plätze  schnitt  studiengänge  studieren  studium  wartezeit  zählt  
NEUESTE BEITRÄGE

Was für ein Notendurchschnitt braucht man, um Informatik zu studieren?

Gibt es einen NC für Informatik?

Die gute Nachricht zuerst: Informatik ist in vielen Unis und Fachhochschulen nicht zulassungsbeschränkt. Das heißt, es gibt oft keinen festen Numerus Clausus (NC).

Aber (und das ist ein dickes Aber): manche Unis haben trotzdem Auswahlverfahren, bei denen der Notendurchschnitt eine Rolle spielen kann. Vor allem an beliebten oder renommierten Hochschulen.

Zum Beispiel:

  • TU München: stark gefragt, teilweise Auswahlgespräche oder Eignungstests

  • RWTH Aachen: oft frei, aber mit Mathe-Vorkurs empfohlen

  • Uni Hamburg: schwankender NC, mal bei 2,5, mal gar keiner

Also: Es kommt drauf an, wo du hin willst.

Welche Noten sind realistisch für Informatik?

Durchschnittliche NC-Werte aus den letzten Jahren

In den letzten Jahren lag der NC für Informatik an den wenigen Unis, die einen hatten, so zwischen 1,8 und 3,0. Klingt okay, oder?

Aber viele FHs und kleinere Unis haben gar keinen NC, weil einfach genug Plätze vorhanden sind. Und in privaten Hochschulen spielt der NC oft gar keine Rolle – da zählt eher das Geld (leider wahr).

Und was ist mit Mathe?

Okay, jetzt ehrlich: Wenn Mathe nicht dein Ding ist, wird’s in Informatik hart.
Selbst wenn dein Abi-Schnitt 1,5 ist, aber Mathe auf 4 stand… du solltest nochmal gut überlegen.

Die meisten Studiengänge legen auf Mathe großen Wert.
Also, wenn du dich vorbereiten willst, dann: Mathe, Mathe, Mathe. (Und ein bisschen logisches Denken hilft auch nicht.)

Was, wenn mein Schnitt nicht reicht?

Alternative Wege ins Informatikstudium

Keine Panik. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Wartezeit: Manche Unis vergeben Plätze nach Wartezeit – je länger du wartest, desto besser die Chance.

  • Studium an einer FH: Oft ohne NC und praxisnäher als Uni.

  • Studienkollegs oder Vorsemester: Besonders bei internationalen Bewerbern.

  • Privathochschule: Ja, teuer, aber oft offen für viele Bewerber.

  • Ausbildung + Studium später: Beispiel: Fachinformatiker + duales Studium.

Ich kannte mal einen, der mit 3,4 Abi-Schnitt nicht reinkam – hat dann Ausbildung gemacht, danach berufsbegleitend studiert. Heute Softwareentwickler bei Bosch. Also, es geht.

Worauf achten Unis sonst noch?

Motivationsschreiben, Tests, Auswahlgespräche

Manche Studiengänge (besonders an Unis mit hohem Andrang) verlangen:

  • Motivationsschreiben

  • Online-Self-Assessments

  • Mathe-Vorkenntnistests

  • Persönliche Gespräche

Diese können mehr wiegen als ein 0,1 Unterschied im Abi. Also: Zeig echtes Interesse, nicht nur „Ich mag Computer“.

Praktische Erfahrung

Schon mal programmiert? Einen kleinen Bot gebaut? Oder bei Jugend forscht mitgemacht? Das macht Eindruck. Nicht immer nötig, aber schadet nie.

Fazit: Informatik studieren? Abi-Note ist nicht alles

Klar, ein guter Notenschnitt hilft. Aber in der Informatik zählt viel mehr als nur Zahlen:

  • Deine Mathe- und Logikfähigkeiten

  • Deine Motivation und Ausdauer

  • Deine praktische Erfahrung

Ob mit 1,7 oder 3,1 – wenn du Bock hast und bereit bist, dich reinzuhängen, stehen die Chancen gut. Informatik braucht nicht Perfektion, sondern neugierige Köpfe.

Also: Nicht vom NC abschrecken lassen. Recherchier, bewirb dich breit – und denk dran, Wege gibt’s viele.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.