DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
automatisch  bluterguss  dunkle  entsteht  feuchtigkeit  fällen  füße  hautkrebs  nagelpilz  nagels  podologen  schuhe  schwarze  schwarzer  symptome  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie entsteht schwarzer Nagelpilz? Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie entsteht schwarzer Nagelpilz? Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist schwarzer Nagelpilz überhaupt?

Schwarzer Nagelpilz ist eine eher ungewöhnliche, aber ernstzunehmende Form von Onychomykose (so nennt man Nagelpilz medizinisch). Während der klassische Pilz eher weißlich-gelb beginnt, zeigt sich der schwarze Nagelpilz durch dunkle bis schwarze Verfärbungen der Nagelplatte – oft dick, brüchig, unregelmäßig. Und ja, er sieht richtig fies aus.

Aber Moment: nicht jede dunkle Stelle auf dem Nagel ist automatisch Pilz. Manchmal steckt ein Bluterguss, eine Verletzung oder sogar ein Melanom (Hautkrebs) dahinter. Daher: beim leisesten Zweifel – ab zum Arzt oder Podologen.

Wie genau entsteht schwarzer Nagelpilz?

Der Hauptverursacher: Dermatophyten, Hefen & Co.

In den meisten Fällen ist ein Hautpilz (meist Trichophyton rubrum) für die Infektion verantwortlich. Diese Pilze lieben:

  • Feuchtigkeit und Wärme (klassisch: Schwimmbäder, Turnschuhe, verschwitzte Socken)

  • Kleine Verletzungen oder Risse im Nagel oder Nagelbett

  • Ein geschwächtes Immunsystem oder Durchblutungsstörungen

Wenn der Pilz erst mal drin ist, frisst er sich langsam durch die Hornschichten des Nagels. Die schwarze Farbe entsteht oft durch:

  • eingelagerte Pilzpigmente

  • Nekrotisches Gewebe (abgestorbenes Material)

  • Bakterielle Sekundärinfektionen (z.B. Pseudomonas)

Auch Trauma kann mitmischen

Du hast dir mal den Zeh gestoßen, der Nagel hat sich verdunkelt – und jetzt sieht’s seltsam aus? Ein verheilter Bluterguss unter dem Nagel kann ein idealer Nährboden für Pilze werden. Sie nisten sich dort ein, wo eh schon Gewebe geschwächt ist.

Bei mir war’s genau so: nach einer Wanderung mit zu engen Schuhen wurde mein großer Zeh erst lila, dann schwarz… und am Ende war’s doch ein Pilz. Tja.

Wer ist besonders gefährdet?

Risikogruppen auf einen Blick

  • Ältere Menschen (Nagel wächst langsamer, Durchblutung schlechter)

  • Diabetiker (empfindlichere Haut + höheres Infektionsrisiko)

  • Sportler (viel Feuchtigkeit + Mikroverletzungen)

  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem

  • Leute, die oft enge oder luftundurchlässige Schuhe tragen

Kurz gesagt: Je mehr du deine Füße „einklappst“ und ihnen keine Luft gönnst, desto eher freuen sich die Pilze.

Symptome, auf die du achten solltest

  • Dunkle, oft schwarz-braune Verfärbung

  • Verdickter, bröckeliger oder hohl klingender Nagel

  • Schlechter Geruch

  • Druckempfindlichkeit oder leichtes Ziehen

  • In fortgeschrittenen Fällen: Ablösung des Nagels

Aber nochmal: Schwarzer Nagel ≠ automatisch Pilz. Nur ein Abstrich oder eine Laboruntersuchung kann’s sicher sagen.

Wie wird schwarzer Nagelpilz behandelt?

Erste Maßnahme: Diagnose stellen

Geh zum Hautarzt oder Podologen. Die machen meist:

  • Mikroskopische Untersuchung

  • Pilzkultur im Labor

  • Manchmal sogar eine Biopsie, um Hautkrebs auszuschließen

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Ausprägung wird der Pilz behandelt mit:

  • Antimykotischer Nagellack (z.B. Amorolfin)

  • Tabletten-Therapie (z.B. Terbinafin – wirkt systemisch)

  • Mechanische oder chemische Entfernung des betroffenen Nagels (in schweren Fällen)

  • Lasertherapie (noch umstritten, aber im Kommen)

Geduld ist gefragt: Ein Nagel braucht bis zu 12 Monate, um vollständig rauszuwachsen. Also ja, das wird ein Langzeitprojekt.

Kann man schwarzem Nagelpilz vorbeugen?

Ja, und es lohnt sich

  • Immer atmungsaktive Schuhe tragen

  • Socken täglich wechseln – am besten Baumwolle

  • Füße gründlich abtrocknen, auch zwischen den Zehen

  • Öffentliche Duschen oder Schwimmbäder? Badeschlappen!

  • Fußpflege nicht vernachlässigen – regelmäßiges Schneiden und Reinigen

Und wenn du anfällig bist: antimykotisches Spray in die Schuhe. Riecht besser, schützt besser.

Fazit:
Wie entsteht schwarzer Nagelpilz?
Durch eine Mischung aus Feuchtigkeit, Mikroverletzungen und Pilzen – mitunter auch Bakterien.
Er ist hartnäckig, hässlich, aber behandelbar.
Je früher du ihn erkennst (und was tust), desto schneller wirst du ihn wieder los. Und glaub mir: deine Füße werden’s dir danken.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.