DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
deutsche  deutschen  frankreich  französisch  französische  fremdsprache  geschichte  gründe  klingt  kultur  kulturelle  lernen  länder  spanisch  sprache  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum lernen die Deutschen Französisch? Kulturelle Nähe trifft Bildungsziel

Historische und kulturelle Gründe: Frankreich ist nicht egal

Frankreich und Deutschland – diese beiden Länder haben eine lange, bewegte Geschichte. Mal Feinde, mal Freunde, aber immer eng verflochten. Kein Wunder also, dass Französisch in deutschen Schulen nach wie vor eine große Rolle spielt.

Schon seit dem Élysée-Vertrag von 1963 wird der kulturelle Austausch großgeschrieben. Damals beschlossen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, dass die Jugend beider Länder sich näherkommen soll – und Sprache ist dafür nun mal der Schlüssel.

Ich erinnere mich noch an meine Austauschpartnerin Claire aus Lyon – sie sprach mit einem leichten deutschen Akzent, ich mit starkem französischem. Aber irgendwie haben wir uns trotzdem verstanden. Croissants gegen Mettbrötchen quasi.

Französisch als Schulsprache: Pflicht oder Kür?

Zweite Fremdsprache im Schulsystem

In vielen Bundesländern ist Französisch nach Englisch die zweitmeistgewählte Fremdsprache. Oft beginnt der Unterricht schon ab der 6. oder 7. Klasse. In manchen Gymnasien ist es sogar verpflichtend – je nach Schulform und Bundesland.

Und obwohl Spanisch, Italienisch und neuerdings auch Chinesisch an Beliebtheit gewinnen: Französisch bleibt konstant relevant.

Warum nicht einfach Spanisch?

Gute Frage. Spanisch klingt für viele vielleicht „leichter“ oder „nützlicher“. Aber Französisch hat einen entscheidenden Vorteil: geografische Nähe und wirtschaftliche Partnerschaft. Frankreich ist direkter Nachbar, wichtiger Handelspartner und Reiseziel Nummer eins für viele Deutsche.

Praktische Vorteile: Beruf, Uni und Alltag

Jobs mit Frankreichbezug? Gar nicht so selten

Wer Französisch kann, hat auf dem deutschen Arbeitsmarkt gute Karten, besonders in:

  • internationalem Handel

  • Diplomatie und EU-Institutionen

  • Tourismus und Hotellerie

  • Kultur- und Bildungsprojekten (Goethe-Institut & Co.)

Firmen wie Airbus, Bosch oder auch die Bahn suchen regelmäßig Leute, die auf Französisch verhandeln können.

Studium und Austauschprogramme

Dank Programmen wie Erasmus+ oder Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist es super einfach, ein oder zwei Semester in Frankreich zu studieren – wenn man die Sprache kann, natürlich. Ohne Französisch: schwierig bis fast unmöglich.

Ein Kumpel von mir war ein Jahr in Bordeaux. Kam zurück mit einem Koffer voller Wein, halbgaren Französischkenntnissen und der festen Überzeugung, dass Raclette das beste Essen der Welt ist. Kann man so machen.

Emotionale und persönliche Gründe: Es klingt halt schön!

Französisch gilt als die Sprache der Liebe, Eleganz und Kultur. Viele Leute lernen sie aus reiner Faszination – für französische Filme, Chansons, Mode oder das Essen. Und ja, das ist völlig legitim!

Manche machen es auch wegen ihrer Lieblingsserie (Emily in Paris, hust hust), andere, weil sie von der Melodie der Sprache einfach begeistert sind.

Klar, die Grammatik ist tricky. Und diese ganzen Ausnahmen – mon dieu! Aber wenn’s klickt, dann richtig. Französisch hat was.

Fazit: Französisch lernen – für Deutsche immer noch sinnvoll

Ob wegen der Geschichte, aus beruflichen Gründen oder einfach aus Neugier: Die Deutschen lernen Französisch aus vielen Gründen. Manche freiwillig, manche gezwungenermaßen (Schule halt). Aber die Motivation dahinter ist oft tief verwurzelt.

Und wer einmal in einem kleinen Straßencafé in Paris einen Kaffee bestellt hat, auf Französisch – der versteht, warum sich das Lernen lohnt. C’est la vie.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.