DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
alkohol  auffälligkeit  bedeutet  begriff  behörden  erwischt  führerscheinentzug  geldstrafe  jahren  personen  promille  punkte  steuer  wiederholungstäter  zweiten  
NEUESTE BEITRÄGE

Wer ist Wiederholungstäter Alkohol? Fakten, Folgen und rechtliche Konsequenzen

Was bedeutet "Wiederholungstäter Alkohol" überhaupt?

Der Begriff "Wiederholungstäter Alkohol" taucht oft im Zusammenhang mit dem Straßenverkehrsrecht auf – meist wenn es um Personen geht, die mehrfach unter Alkoholeinfluss Auto gefahren sind.
Es geht also nicht um jemanden, der ab und zu trinkt, sondern um Personen, die mehrmals alkoholisiert erwischt wurden – und dabei gegen Gesetze verstoßen haben.

Eine kleine Anekdote: Ein Bekannter von mir wurde zweimal innerhalb von 5 Jahren mit 1,4 Promille angehalten. Beim zweiten Mal war nichts mehr mit „Geldstrafe und Punkte“ – da ging’s direkt Richtung MPU und Führerscheinentzug. Zack, Realität.

Ab wann gilt man als Wiederholungstäter bei Alkohol am Steuer?

Erste Auffälligkeit: die "gelbe Karte"

Beim ersten Mal Alkohol am Steuer (je nach Promillewert) gibt’s meist:

  • Geldstrafe (je nach Tagessatz)

  • Punkte in Flensburg

  • Fahrverbot oder Führerscheinentzug

  • Und ggf. eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)

Aber wenn das nicht reicht…

Zweite oder dritte Auffälligkeit: Spiel vorbei

Ab der zweiten Alkoholfahrt (egal ob nach 6 Monaten oder 6 Jahren), wird man in der Regel als Wiederholungstäter eingestuft.
Das bedeutet:

  • MPU ist Pflicht, ohne Diskussion

  • Der Führerschein ist weg, oft für viele Monate oder Jahre

  • Es wird sehr streng auf Abstinenznachweise geachtet (Blutwerte, Haaranalysen etc.)

Und ja, die Behörden merken sich sowas. Lange.

Welche Promillegrenzen gelten eigentlich?

Die wichtigsten Zahlen

  • 0,3 Promille: strafbar nur bei Ausfallerscheinungen (Schlangenlinien, Unfall usw.)

  • 0,5 Promille: Ordnungswidrigkeit – Bußgeld, Punkte, Fahrverbot

  • 1,1 Promille: absolute Fahruntüchtigkeit – das ist direkt eine Straftat!

  • ab 1,6 Promille: automatische Anordnung zur MPU, auch beim ersten Mal

Bei Wiederholungstätern wird jeder dieser Werte ernster genommen, und die Toleranz sinkt drastisch.

Warum ist Alkohol am Steuer so gefährlich?

Verzögerte Reaktion, überschätztes Selbstbild

Viele denken: „Ach, ich hab nur drei Bier gehabt, das passt schon.“
Aber Alkohol verändert:

  • Reaktionszeit

  • Konzentration

  • Wahrnehmung

  • Entscheidungsfähigkeit

Das Gefährlichste: man merkt es oft nicht selbst.

Die Statistik spricht Bände

Laut dem Statistischen Bundesamt (Stand 2023):

  • Mehr als 12.000 Unfälle jährlich mit Alkoholbeteiligung

  • Rund 200 Tote pro Jahr

  • Tausende Schwerverletzte

Und das sind nur die Fälle, die gemeldet werden…

Wege raus: Was passiert nach dem zweiten Verstoß?

Die MPU – berüchtigt, aber machbar

Die medizinisch-psychologische Untersuchung ist nicht einfach ein Idiotentest (auch wenn der Begriff leider noch rumgeistert). Sie prüft:

  • Einsicht in das Fehlverhalten

  • Motivation zur Veränderung

  • Abstinenznachweise (je nach Promillewert und Vorgeschichte)

Viele scheitern beim ersten Versuch, weil sie nicht vorbereitet sind. Ohne Beratung oder Kurs? Schwierig.

Mein Cousin hat’s beim zweiten Mal geschafft – nach einem halben Jahr Abstinenzprogramm und intensiver Vorbereitung. Seine Aussage danach: „Die MPU ist machbar, aber nix für Leute, die lügen.“

Abstinenz und Nachweise

Bei mehrfachen Alkoholverstößen verlangen Behörden oft:

  • 6 bis 12 Monate Abstinenz

  • Regelmäßige Urinkontrollen oder Haaranalysen

  • Nachweise von zertifizierten Stellen (wichtig!)

Wer denkt, er kann tricksen, fliegt früher oder später auf.

Fazit: Wiederholungstäter Alkohol – nicht auf die leichte Schulter nehmen

Wer einmal mit Alkohol am Steuer erwischt wird, hat’s schon schwer.
Aber Wiederholungstäter geraten in eine Spirale aus Führerscheinverlust, MPU, Abstinenzpflicht und Strafverfahren.
Es ist teuer, nervig und sozial belastend.

Deshalb: Wenn du trinkst – lass das Auto stehen.
Und wenn du schon einmal aufgefallen bist, dann überleg dir gut, was du ändern musst. Denn die Behörden vergessen nicht. Und der Führerschein? Der kommt nicht von allein zurück.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.