Wie viel kostet eine notariell beglaubigte Vollmacht? Alle Fakten im Überblick
Was ist eine notariell beglaubigte Vollmacht überhaupt?
Eine notariell beglaubigte Vollmacht ist ein Dokument, mit dem eine Person (der Vollmachtgeber) einer anderen Person (dem Bevollmächtigten) rechtlich verbindliche Befugnisse überträgt – und zwar mit dem offiziellen Siegel des Notars. Das macht das Ganze besonders rechtskräftig, z.B. bei Grundstückskäufen, Bankgeschäften oder im Pflegefall.
Und ja – ohne notarielle Beglaubigung kann so eine Vollmacht in bestimmten Situationen einfach nicht ausreichen. Bürokratie lässt grüßen...
Welche Arten von Vollmachten gibt es?
Einfache schriftliche Vollmacht vs. notarielle Vollmacht
Einfache Vollmacht: Kann man theoretisch selbst aufsetzen. Kostet nichts. Wird aber nicht überall anerkannt.
Notariell beglaubigte Vollmacht: Muss durch einen Notar bestätigt werden. Hat rechtlich deutlich mehr Gewicht – vor allem bei Grundstücken, Erbschaften oder Firmenbeteiligungen.
Spezialfall: Vorsorgevollmacht
Besonders beliebt (und wichtig!) ist die Vorsorgevollmacht, um im Krankheits- oder Pflegefall abgesichert zu sein. Auch hier: eine notarielle Form schafft Klarheit und Akzeptanz – bei Ärzten, Gerichten, Banken.
Was kostet eine notariell beglaubigte Vollmacht in Deutschland?
Okay, kommen wir zur Preisfrage – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Kosten hängen vom Gegenstandswert ab, also von dem, was mit der Vollmacht geregelt wird.
Durchschnittliche Kosten laut GNotKG
Nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) liegen die Gebühren etwa so:
Einfachere Vollmacht (z.B. Vorsorgevollmacht): ca. 20 € bis 70 €
Komplexere Vollmacht mit hohem Vermögenswert (z.B. Grundstücksvollmacht): ca. 100 € bis 250 € – je nach Wert
Wenn z.B. der Gegenstandswert 10.000 € beträgt, können rund 45–60 € Gebühren anfallen. Bei 100.000 € ist man schon bei 165–200 €. Klingt nach viel? Geht aber noch – vor allem, wenn man bedenkt, wie viel Ärger das im Ernstfall sparen kann.
Was ist da alles mit drin?
Die notarielle Beglaubigung umfasst:
Prüfung der Identität
Sichtung des Dokuments
Anbringung von Stempel, Unterschrift, Siegel
Eintragung ins Urkundenregister (bei manchen Vollmachten)
Achtung: Wenn der Notar das Dokument nicht nur beglaubigt, sondern auch beurkundet, steigen die Kosten! Dann wird der gesamte Inhalt geprüft und rechtlich formuliert. Ist eher die „Luxusversion“ der Vollmacht.
Gibt’s Möglichkeiten, Geld zu sparen?
Muss es wirklich notariell sein?
Manchmal reicht eine schriftliche Vollmacht. Vor allem im privaten Bereich (z.B. Paket abholen, Auto abmelden). Notar? Überflüssig.
Beratung beim Notar gut vorbereiten
Wenn du dem Notar ein fertiges, durchdachtes Dokument vorlegst, spart das Zeit – und damit auch Kosten. Fragen im Vorfeld klären lohnt sich.
Und ehrlich gesagt: Nicht jeder braucht die Deluxe-Version mit fünf Paragraphen und lateinischen Wörtern...
Fazit: Wie viel kostet es – und lohnt es sich?
Eine notariell beglaubigte Vollmacht kostet in Deutschland zwischen 20 € und 250 €, je nach Art und Gegenstandswert. Klar, das ist nicht nichts – aber im Ernstfall oft goldwert. Besonders bei Grundstücken, Bankvollmachten oder in der Pflege.
Also: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, investier lieber einmal in die notarielle Beglaubigung – statt später im Chaos zu landen. Lieber jetzt ein paar Euros zahlen, als später mit Richtern, Ämtern oder misstrauischen Bankangestellten diskutieren müssen. Na, du weißt schon.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.