DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
alltag  bildschirmarbeit  brille  entspiegelung  fassung  gläser  greifen  kosten  kostet  krankenkasse  locker  optiker  spartipps  trifokalbrille  versicherung  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel kostet eine Trifokalbrille? Preischeck und Spartipps

Was ist überhaupt eine Trifokalbrille?

Eine Trifokalbrille ist eine Brille mit drei Sichtbereichen: für die Nähe (z.B. Lesen), die mittlere Entfernung (z.B. Bildschirmarbeit) und die Ferne (z.B. Autofahren).
Im Gegensatz zur Gleitsichtbrille sind bei Trifokalgläsern diese Zonen sichtbar voneinander getrennt, was nicht jedem gefällt – aber vielen praktisch erscheint.

Vor allem ältere Menschen oder Personen mit komplizierten Sehproblemen greifen dazu.
Aber jetzt mal ehrlich: Wie tief muss man für so eine Brille wirklich in die Tasche greifen?

Durchschnittliche Kosten einer Trifokalbrille in Deutschland

Grundpreise: was du mindestens einplanen solltest

  • Einfache Trifokalgläser (ohne Extras): ab ca. 150–250€ pro Paar

  • Markengläser oder mit Spezialschliffen: 300–600€ pro Paar

  • Komplette Brille mit Fassung: ca. 350–800€, je nach Marke

Das kann nach oben locker ausarten. Ich hab mal mit meinem Vater eine Trifokalbrille bei einem Optiker in Köln gekauft – er hat sich eine Titanfassung ausgesucht und Gläser mit Hartschicht und Entspiegelung. Zack: 920€.

Zusatzkosten, die oft untergehen

  • Entspiegelung: +30–70€

  • Hartbeschichtung: +40€

  • Tönung oder Selbsttönung (Transitions): +80–150€

  • Blaulichtfilter (für Bildschirmarbeit): +50–100€

Klingt viel? Joa, ist es auch. Aber manche Features machen im Alltag wirklich Sinn.

Kassenleistung: Zahlt die Krankenkasse mit?

Gesetzlich versichert? Eher schlechte Karten

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt in der Regel nichts, es sei denn, du bist schwer sehbehindert oder hast bestimmte medizinische Nachweise.
Selbst dann gibt’s meistens nur einen Festbetrag für Gläser, und nur unter bestimmten Dioptrienwerten. Und für die Fassung? Null.

Private Versicherung oder Zusatzversicherung

Hier hängt alles vom Tarif ab. Einige privaten Versicherungen übernehmen bis zu 100% der Kosten, andere nur den “medizinisch notwendigen” Anteil. Also lieber vorher nachfragen als hinterher meckern.

Tipp: Manche Sehhilfenzusatzversicherungen kosten weniger als 10€/Monat und übernehmen alle zwei Jahre z.B. 300€ für neue Brillen. Kann sich lohnen, wenn du regelmäßig wechselst.

Was beeinflusst den Preis besonders stark?

Die Gläser – ganz klar

Trifokal ist nicht gleich Trifokal. Die Qualität der Gläser (z.B. von Rodenstock, Zeiss, Essilor…) macht einen riesen Unterschied beim Preis. Auch, ob sie individuell auf dein Auge angepasst werden oder “von der Stange” sind.

Die Fassung – von Schnäppchen bis Luxus

Du kannst bei Fielmann oder Apollo eine günstige Fassung für 20€ bekommen – oder bei einer Edelmarke wie Lindberg oder Gucci über 400€ hinlegen.
Und ja, klar: Marken kosten oft mehr wegen des Namens. Aber manche sind auch robuster, leichter, schöner. (Okay, Geschmackssache.)

Spartipps für Trifokalbrillen

  • Vergleichen lohnt sich: Ein und dieselbe Brille kann bei Optiker A 450€ und bei Optiker B 680€ kosten. Echt jetzt.

  • Online bestellen (z.B. Mister Spex, Brillen.de): günstig, aber nicht immer gut für komplexe Werte.

  • Nach Aktionen fragen: Viele Optiker machen 2-für-1-Angebote oder bieten kostenlose Zusatzoptionen.

  • Alte Fassung weiterverwenden: Manchmal geht das, spart locker 100€.

Und frag IMMER nach dem Kassenzettel – für Steuer oder Versicherung.

Fazit: Was kostet eine Trifokalbrille wirklich?

Kurz und knapp:
Zwischen 350€ und 900€, je nach Gläsern, Fassung und Ausstattung.
Mit Krankenkasse? Selten. Mit Glück und Recherche? Ja, du kannst sparen.

Trifokalbrillen sind nicht billig – aber für viele ein echter Lebensretter im Alltag. Wenn du das Ding 3 Jahre trägst, relativieren sich die Kosten schnell.

Also: Augen auf beim Brillenkauf – im wahrsten Sinne!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.