DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bildschirm  bisschen  glaskörper  harmlos  hintergrund  klingt  meistens  mouches  nervig  punkte  richtig  sichtfeld  veränderungen  volantes  öfter  
NEUESTE BEITRÄGE

Was kann man gegen Mouches volantes tun? Die besten Tipps gegen Augenflimmern

Was sind Mouches volantes überhaupt?

Also, erstmal vorweg: Mouches volantes (auf Deutsch oft als "fliegende Mücken" bezeichnet) sind diese kleinen, durchsichtigen Fäden, Punkte oder Flecken, die durchs Sichtfeld tanzen – besonders gut sichtbar vor hellem Hintergrund wie Himmel oder Bildschirm.

Medizinisch spricht man von Glaskörpertrübungen. Im Prinzip handelt es sich um kleine Klümpchen oder Fasern im Glaskörper des Auges, die Schatten auf die Netzhaut werfen. Klingt harmlos? Ist es meistens auch. Aber nervig sind sie trotzdem. Und zwar richtig.

Ach ja – keine Sorge: das hat nix mit Halluzinationen zu tun

Warum entstehen Mouches volantes?

Altersbedingte Veränderungen

Je älter man wird, desto mehr verändert sich die Struktur des Glaskörpers. Er zieht sich ein bisschen zusammen, wird weniger gelartig und mehr flüssig. Dabei verklumpen manchmal Kollagenfasern – und voilà, da fliegt was.

Kurzsichtigkeit & andere Risikofaktoren

Wer stark kurzsichtig ist, hat häufiger Probleme mit Mouches volantes. Auch nach einer Augenoperation (z.B. wegen Grauem Star) oder bei Diabetes können sie plötzlich auftreten.

Stress, Bildschirmarbeit & Co.

Obwohl es wissenschaftlich nicht 100% belegt ist, berichten viele, dass langes Starren auf Displays, Schlafmangel oder Stress die Wahrnehmung der Punkte verstärken. Ob das jetzt psychosomatisch ist oder nicht… tja, schwer zu sagen. Aber irgendwie passt's.

Was kann man gegen Mouches volantes tun?

Die schlechte Nachricht zuerst…

Ganz ehrlich: wegzaubern kann man sie nicht. Die allermeisten Mouches volantes verschwinden nicht einfach – oder wenn, dann dauert’s eine Ewigkeit. Trotzdem gibt es Methoden, wie du besser damit umgehen kannst (und in manchen Fällen kann man sie wirklich entfernen, aber dazu gleich mehr).

Augen entspannen & Umgebung anpassen

  • Nicht ständig drauf achten! Klingt blöd, aber wer ständig nach den Punkten "sucht", wird sie immer sehen.

  • Hellen Hintergrund vermeiden, z.B. dunklere Bildschirm-Themes nutzen.

  • Augen öfter bewegen – beim Blinzeln oder bei schnellen Blickwechseln „rutschen“ die Trübungen oft aus dem Sichtfeld.

Ein kleiner Lifehack: Wenn du am Computer arbeitest, versuch’s mal mit einem augenfreundlichen Modus und öfter mal ’ne Pause. Deine Augen werden’s dir danken.

Nahrungsergänzung & Hausmittel?

Hier gehen die Meinungen echt auseinander. Manche schwören auf Vitamin C, Zink, Lutein oder Omega-3-Fettsäuren. Ob das wirklich hilft, ist umstritten – aber schaden tut’s (bei normaler Dosierung) auch nicht.

Oft genannt:

  • Heidelbeerextrakt (antioxidativ)

  • Gojibeeren (auch beliebt in der TCM)

  • Viel Wasser trinken – logisch, oder?

Medizinische Behandlungen: Wenn's richtig stört

Laser-Vitreolyse

Hier werden die störenden Partikel mit einem Laser „zersprengt“. Klingt gefährlich – ist aber mittlerweile ein recht sicheres Verfahren (wenn’s vom Profi gemacht wird).

Nicht für jeden geeignet, aber bei größeren Trübungen kann es echt helfen.

Vitrektomie

Das ist eine richtige OP, bei der der Glaskörper ganz oder teilweise entfernt und ersetzt wird. Klingt radikal? Ist es auch. Und wird wirklich nur im absoluten Ausnahmefall gemacht – wenn die Lebensqualität stark eingeschränkt ist.

Wann sollte man zum Arzt?

Ganz wichtig: Wenn Mouches volantes plötzlich auftreten, besonders mit Lichtblitzen oder einem „Vorhang“ im Sichtfeld – ab zum Augenarzt! Das kann ein Hinweis auf eine Netzhautablösung sein, und das ist echt kein Spaß.

Auch bei schnellen Veränderungen oder wenn nur ein Auge betroffen ist: lieber einmal zu viel gecheckt als zu wenig.

Fazit: Leben mit den Flimmerdingern

Klar, Mouches volantes sind nervig – aber meistens harmlos. Mit ein bisschen Gelassenheit (und vielleicht dem ein oder anderen Trick aus diesem Artikel) lässt sich gut damit leben. Und wer weiß, vielleicht blendet dein Gehirn sie mit der Zeit eh von selbst aus – das passiert nämlich öfter, als man denkt.

Aber wenn du das Gefühl hast, es wird schlimmer oder belastet dich zu sehr: Hol dir ärztlichen Rat. Es gibt Optionen. Und manchmal reicht schon ein gutes Gespräch, um wieder klar(er) zu sehen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.