Wie schreibe ich Mortadella? Die richtige Schreibweise und häufige Fehler
Die korrekte Schreibweise von Mortadella
Ganz direkt gesagt: Man schreibt es Mortadella – mit zwei „l“, und das zweite ist wirklich kein Luxus, sondern korrekt. Viele Menschen sind sich da nicht sicher, und ja, das kann passieren. Aber hey, wir sprechen hier von einer der bekanntesten Wurstsorten überhaupt – da darf man ruhig mal korrekt schreiben.
Kein „Mortadela“, kein „Mortatella“ (ja, sowas liest man manchmal), sondern eben ganz schlicht: Mortadella.
Herkunft des Wortes Mortadella
Italienische Wurzeln
Der Begriff stammt aus dem Italienischen – genauer gesagt aus der Region rund um Bologna. Und genau dort gibt’s sogar eine geschützte Version namens Mortadella Bologna IGP. Das „IGP“ steht übrigens für „geschützte geografische Angabe“ – also nix mit Fantasieprodukt.
Linguistisch gesehen hängt das Wort vermutlich mit dem lateinischen mortarium zusammen, was so viel heißt wie Mörser. Klingt erstmal komisch, macht aber Sinn – denn früher wurde das Fleisch im Mörser zerstoßen.
Typische Schreibfehler – und warum sie passieren
Die Klassiker unter den Tippfehlern
Mortadela – nur ein „l“, kommt oft vor, gerade bei Leuten, die Spanisch kennen.
Mortedella – wahrscheinlich einfach vertippt, aber trotzdem falsch.
Mottadella – klingt irgendwie niedlich, ist aber komplett daneben.
Mortadellla – ja, drei „l“ sind dann doch ein bisschen viel, oder?
Solche Fehler entstehen meistens beim schnellen Tippen oder wenn man nur nach Gehör schreibt. Und manchmal denkt man auch einfach zu viel drüber nach und macht’s dann komplizierter als nötig. Kenn ich selbst, ehrlich gesagt.
Groß oder klein? (Spoiler: Immer groß!)
Da „Mortadella“ ein Nomen ist, wird es im Deutschen selbstverständlich großgeschrieben. Egal ob du sagst „Ich hätte gern eine Scheibe Mortadella“ oder „Die Mortadella schmeckt heute besonders gut“ – groß bleibt groß.
Und nein, auch wenn es auf manchen Verpackungen stylisch klein geschrieben ist – das ist dann Marketing. Nicht Grammatik.
Was hat Mortadella eigentlich mit Bologna zu tun?
Ein bisschen Wurstkunde zwischendurch
Die klassische Mortadella kommt, wie gesagt, aus Bologna. Die Originalversion ist eine feine Brühwurst aus Schweinefleisch, oft mit weißen Speckwürfeln und manchmal sogar mit Pistazien. Und obwohl viele Leute denken, sie sei „nur Wurst“, steckt da echt viel Handwerk dahinter.
Ach ja, in Deutschland gibt es auch die sogenannte „Kinder-Mortadella“ – oft milder, manchmal mit Bärchen-Gesicht drin (du weißt, was ich meine). Aber die Schreibweise bleibt gleich – ob für Groß oder Klein.
Fazit: Mortadella schreibt man mit Stil – und zwei „l“
Also, wenn du dich das nächste Mal fragst „Wie schreibt man Mortadella?“ – jetzt weißt du’s. Es ist gar nicht so schwer, wenn man es sich einmal gemerkt hat. Zwei „l“, italienischer Ursprung, immer groß.
Und ja, vielleicht denkt man bei Wurst nicht sofort an Rechtschreibung, aber hey – Sprache ist überall. Sogar auf dem Frühstückstisch.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.