DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
auslösen  belastung  bluthochdruck  gefährlich  körper  menschen  psyche  psychischer  rauchen  schlaganfall  schlaganfälle  stress  studie  verbindung  wochen  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann psychischer Stress Schlaganfall auslösen?

Die Verbindung zwischen Psyche und Körper: mehr als nur Einbildung

Viele denken bei Schlaganfällen sofort an Bluthochdruck, Rauchen oder Cholesterin. Alles korrekt, keine Frage. Aber wie sieht's mit der Psyche aus? Kann Stress allein so weit gehen, dass er tatsächlich einen Schlaganfall auslöst?

Tja – die Antwort ist leider: ja, das kann passieren. Nicht immer direkt, nicht bei jedem, aber psychischer Dauerstress ist definitiv ein Risikofaktor, den man nicht unterschätzen sollte.

Was passiert im Körper bei Stress?

Stresshormone im Dauerfeuer

Wenn wir gestresst sind – egal ob wegen Arbeit, Beziehung oder anderen Sorgen – schüttet der Körper Hormone aus: Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Diese bringen den Körper in Alarmbereitschaft: Puls hoch, Blutdruck rauf, Gefäße verengen sich.

Klingt erstmal normal, ist ja evolutionär gesehen auch sinnvoll. Aber: Wenn dieser Zustand Wochen oder Monate anhält, wird das zur echten Belastung für das Herz-Kreislauf-System.

Bluthochdruck als Stressfolge

Chronischer Stress kann Bluthochdruck verursachen oder verschlimmern. Und Bluthochdruck ist bekanntermaßen einer der Hauptauslöser für Schlaganfälle. Also ja, die Verbindung ist nicht nur theoretisch – sie ist real und sogar gut belegt.

Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?

Risiko deutlich erhöht

Eine große schwedische Studie mit über 100.000 Teilnehmern zeigte: Menschen, die unter schweren Lebenskrisen litten (wie Scheidung, Jobverlust oder Tod eines Angehörigen), hatten ein bis zu 2-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko in den darauffolgenden Jahren.

Auch eine US-amerikanische Studie fand heraus, dass Menschen mit hohen Stresswerten signifikant häufiger Schlaganfälle erlitten – unabhängig von klassischen Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht.

Ehrlich gesagt, überrascht das kaum. Wer ständig "unter Strom steht", zahlt irgendwann den Preis. Auch wenn er's vielleicht gar nicht merkt – bis es zu spät ist.

Warnzeichen: Wann wird Stress gefährlich?

Körperliche Symptome ernst nehmen

  • Dauerhafte Erschöpfung

  • Kopfschmerzen oder Migräne

  • Schlafstörungen

  • Herzrasen, Engegefühl in der Brust

  • Gereiztheit, Angstzustände

Wenn mehrere dieser Dinge gleichzeitig auftreten – und das über Wochen –, dann ist das ein dickes Warnsignal. Klar, jeder hat mal Stress. Aber wenn man nicht mehr abschalten kann, wird's gefährlich.

Psyche ignorieren? Keine gute Idee

Früher hätte man gesagt: “Reiß dich zusammen.” Heute weiß man: Wer seine psychische Belastung ignoriert, riskiert ernsthafte körperliche Folgen. Und das ist kein esoterisches Gelaber, sondern knallharte Medizin.

Was kann man tun, um Stress zu reduzieren?

Die Klassiker – aber sie wirken

  • Bewegung: Auch nur 30 Minuten Spaziergang pro Tag helfen

  • Achtsamkeit & Meditation: Muss nicht gleich Yoga-Retreat sein – 5 Minuten bewusstes Atmen reichen oft

  • Soziale Kontakte: Reden hilft. Punkt.

  • Schlafhygiene verbessern: Ohne erholsamen Schlaf regeneriert der Körper nicht

Therapie ist kein Zeichen von Schwäche

Manchmal reicht "sich zusammenreißen" eben nicht. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie oder sogar ein kurzes Coaching – kann Wunder wirken. Der Kopf ist Teil des Körpers. Also behandeln wir ihn auch so, bitte.

Fazit: Ja, Stress kann Schlaganfall auslösen – also nimm ihn ernst

Psychischer Stress ist nicht harmlos. Und er ist auch nicht einfach nur "Kopfsache". Wer ihn ignoriert, riskiert im schlimmsten Fall sogar einen Schlaganfall. Also: achte auf deine Signale. Nimm Stress ernst, genau wie Bluthochdruck oder Diabetes.

Denn manchmal ist es genau der Moment, in dem du nicht auf dich hörst – der alles verändert.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.