DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
aufwischen  eindringen  feuchtigkeit  klingt  lieber  marmor  naturstein  passiert  pflege  reinigungsmittel  tropfen  versiegelt  versiegelung  wasser  ziemlich  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann Marmor nass werden? Die Wahrheit über Wasser und Naturstein

Grundwissen: Was ist Marmor eigentlich?

Marmor ist ein Naturstein, der durch Umwandlung von Kalkstein unter hohem Druck und Hitze entstanden ist. Klingt fancy, ist aber tatsächlich ziemlich empfindlich – auch wenn er auf den ersten Blick robust wirkt.

Der Stein ist porös, was bedeutet: Er hat kleine Öffnungen, durch die Flüssigkeiten eindringen können. Und genau da fängt das Thema mit dem Wasser an...

Marmor und Wasser: Was passiert bei Kontakt?

Kurze Antwort: Ja, Marmor kann nass werden

Marmor nimmt Wasser auf. Vielleicht nicht so schnell wie ein Schwamm, aber es passiert. Wenn du z.B. einen nassen Blumentopf längere Zeit auf Marmor stellst, kann der Stein an dieser Stelle dunkler werden – er hat sich mit Feuchtigkeit vollgesogen.

Aber: Das heißt nicht automatisch, dass der Marmor kaputt ist. Manchmal trocknet er einfach wieder aus (je nach Versiegelung).

Langanhaltende Feuchtigkeit = Gefahr

Wenn Marmor ständig feucht ist, wird’s kritisch. Feuchtigkeit kann in die Struktur eindringen und dort für Verfärbungen, Ausblühungen oder sogar Risse sorgen. Besonders in Kombination mit säurehaltigen Substanzen (Zitronensaft, Reinigungsmittel... oh je) wird’s schnell hässlich.

Einmal hab ich in einer Ferienwohnung gesehen, wie im Badezimmer rund ums Waschbecken überall matte, dunkle Flecken waren – der Marmor war nicht versiegelt und hatte über Jahre Wasser und Seife abbekommen. Sah echt traurig aus.

Wie schützt man Marmor vor Wasser?

Versiegelung – das A und O

Marmor kann (und sollte!) imprägniert oder versiegelt werden. Dabei wird eine Schutzschicht aufgetragen, die das Eindringen von Wasser und Schmutz deutlich erschwert.

Aber Achtung: Diese Versiegelung hält nicht ewig. Je nach Nutzung muss man sie alle paar Jahre erneuern. Manche sagen sogar jährlich – kommt drauf an, wie viel “Action” die Oberfläche abbekommt.

Aufwischen, nicht warten

Wasserlachen oder Tropfen sollte man sofort aufwischen. Klingt übertrieben? Vielleicht. Aber wer seinen Marmor liebt, der wischt. Es geht hier nicht um Hysterie, sondern einfach um Pflege.

Auch beim Putzen: keine aggressiven Reiniger, kein Essig, kein Zitruszeug! Lieber neutrale Seife oder spezielle Marmorreiniger nehmen.

Wo ist Marmor trotz Wasser ok?

Küche & Bad: Ja, aber mit Vorsicht

Marmor wird oft in Bädern und Küchen verwendet – weil’s halt geil aussieht. Und ja, mit der richtigen Versiegelung geht das. Aber man muss sich eben bewusst sein, dass es kein „pflegefreier“ Stein ist. Wer in der Küche wild rumkocht oder im Bad regelmäßig duscht und planscht, muss regelmäßig nach dem Rechten schauen.

Außenbereich: Hmmm… kommt drauf an

Im Außenbereich (z.B. Balkon oder Gartenweg) ist Marmor eher so ’ne tricky Sache. Regen, Frost, Temperaturwechsel – das alles stresst den Stein. Wenn überhaupt, dann nur mit Top-Imprägnierung und guter Entwässerung. Sonst: lieber Finger weg.

Fazit: Marmor darf nass werden, aber nur kurz

Marmor kann durchaus Wasser aufnehmen – und genau deswegen muss man ihn pflegen. Mal ein paar Tropfen? Kein Problem. Aber ständige Feuchtigkeit, schlechte Pflege oder falsche Reinigungsmittel? Da leidet er ziemlich.

Wer den Stein richtig behandelt, hat lange Freude dran. Aber wer denkt, Marmor sei unverwüstlich… na ja, der wird früher oder später fluchen. Garantiert.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.